Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

Astron.-geodät. Arbeiten, Band VII. 
■H 
mmmémMMM 
h einem anderen 
rntegrati ons wege. 
.chen nicht gleich 
e Arbeit allerorts 
» das Product gdn, 
ihen Nivellement, 
womit die erwähnte Unbestimmtheit des Resultates eines zusammengesetzten Nivellements vermieden ist, 
stößt auf Schwierigkeiten wegen der dazu erforderlichen zahlreichen Messungen von g. W enn es genügen 
würde, nur den normalen Theil von g zu berücksichtigen, für welchen im voranstehenden die hormein 
gegeben wurden, so wäre die Ausführung ohne weiters möglich. 
Aber die Berücksichtigung des normalen Theiles von g genügt keineswegs und eine einigermaßen 
ausreichende Schätzung der Anomalien von g ist insbesondere bei größeren Höhen nicht gut möglich. 
Bezüglich des Einflusses dieser Anomalien auf die Ergebnisse des zusammengesetzten, geometrischen 
Nivellements, ist man fast nur auf die Behandlung passender ideeller Beispiele angewiesen. Es genügt 
indessen schon die Betrachtung einiger solcher passend construierter Fälle, um einen Überblick betreffs 
dieses Einflusses zu gewinnen. 
Es sollen also im folgenden nur die normalen Werte der Schwerkraft in Berücksichtigung gezogen 
werden. 
Dann wird die mechanische Arbeit, die in der Summe 
/ gdn 
n, geometrischen 
s o vers chwi n det 
ü verhältnismäßig 
fczten Nivellement 
Meeresflache 
ihren Ausdruck findet, und mit Beziehung auf ein zusammengesetztes geometrisches Nivellement von A 0 
nach B dem treppenförmigen Pro 
file H 0 , 1,2', 2, 3', 3 n'nB 
entspricht, auch jener mechani 
schen Arbeit gleich sein, welche 
dem Wege von A 0 nach B 0 und von 
B 0 nach B entspricht. 
Die dem Theile dieses Weges 
von A 0 nach J5 0 , als einem Theil- 
stücke einer Niveaufläche, ent 
sprechende mechanische Arbeit ist 
aber gleich Null, während jene für 
B 0 B 1 das ist längs der Lothlinie 
(Kraftlinie) durch B, leicht ge 
funden werden kann. 
In dieser Lothlinie hat man 
in der Entfernung" h von B t] für die Schwerkraft den Wert: 
e der Differenzen 
erblick, und zwar 
, als auch der 
können. 
^45,o (1—« c° s 2cp ß —ßA) 
wo zur Abkürzung: 
0*00265 = a5 0*000 000 313 96 = ß 
gesetzt wurde — und also daselbst für das Increment der mechanischen Arbeit: 
#45,0(1— a cos 2c ?b—ßfy-dh,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.