Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

4+ 
[er Firma Starke 
erste hievon ist 
ist als Reserve- 
dieser Firma für 
n, welche in der, 
3htig*ten für die 
3ag. 17 und 18), 
Zapfenstativ, das 
ines dreikantigen 
en können. Das 
tels einer Hülse 
i Schutze gegen 
lach einer Kante 
nit welcher eine 
t ist, um welche 
, welchen gegen- 
i) nach aufwärts 
.chen die untere, 
i freie Federendc 
i' bewegt sich die 
ie angebrachten 
Isen ruhen oder 
)us) an den cnt- 
;he an dem mit 
kann. 
Mittelpunkt ein 
fc ist; die obere, 
hungsebene der 
Alhidade und die auf dieser Umdrehungsebenc senkrechte, durch den Mittelpunkt des schwach conisch 
angedrehten Ansatzes gehende Gerade, die Umdrehungsaxe der Alhidade. 
In dieser Umdrehungsaxe ist jene Schraube gelegen, welche in einem, innerhalb des schwach conisch 
angedrehten Ansatzes eingeschraubten Plättchen, ihre Mutter hat und durch Vermittlung einer dazwischen 
liegenden Feder die Alhidade G am Limbus festhält. 
Um die Alhidade in jeder Lage gegen den Limbus feststellen und ihr noch eine feine Bewegung 
ertheilen zu können, dient eine Klemme (in der Figur durch die Alhidade verdeckt), die aus zwei Theilen 
besteht, von welchen der untere mit zwei Vorsprüngen in einer, an der unteren Fläche des Limbus ein- 
gedrehten Nuth läuft und mittels einer Schraube (Klemmschraube) an jeder Stelle des Kreises fest 
geklemmt werden kann. 
Eine zweite Schraube, beziehungsweise Schraubenspindel, ist horizontal gelegen, mit ihrem einen 
Ende durch ein Gelenk mit der Alhidade G verbunden (in der Figur nicht sichtbar), tritt mit dem anderen, 
durch einen an der Klemme befindlichen Ansatz, in den Mutterknopf und wird durch eine zwischen dem 
Gelenke an der Alhidade G und dem erwähnten Ansätze eingelegte, schraubenförmig gewundene Feder, 
in Spannung erhalten. 
Ist die Klemme mittels der Klemmschraube festgestellt, so wird durch Drehung des Mutterknopfes 
der Alhidade G eine feine Bewegung ertheilt; bei gelüfteter Klemmschraube kann die Alhidade frei 
gedreht werden, wobei die Klemme sammt Einrichtung für die Mikrometerbewegung, mitgenommen wird. 
Mit der Alhidade ist das Fernrohr und eine Libelle verbunden. 
Von den beiden Enden der Alhidade reichen nämlich Fernrohrträger nach aufwärts. Der an der 
Seite des Objectives befindliche Träger umgreift die Alhidade mit einem unten gabelförmigen Ende, in 
welchen zwei Schrauben festsitzen, welche mit Spitzen in die Alhidade eingreifen, Avodurch eine Drehung 
des Fernrohres sammt Libelle in verticaler Ebene, um die durch die beiden Schraubenspitzen gebildete 
Axe, ermöglicht ist. s» 
Ein ähnlicher, an der Ocularseite befindlicher Träger endet nach aufwärts gleichfalls in eine Gabel, 
in welcher das andere Ende der Alhidade gleitet. Die Verbindung ist hier durch die Elevations- oder 
Stampfersche Messchraube hergestellt, ihr oberes Ende ist mit dem eigentlichen Fernrohrträger hier ver 
bunden, das untere tritt in eine Mutter; eine um die Schraube zwischen Fernrohrträger, durch das 
Alhidadenende, eingelegte Schraubenfeder, hält beide auseinander und dient zur Beseitigung des todten 
Ganges der Schraube. 
Zwei ineinandergesteckte Messingrohre umgeben Schraube sammt Feder, um erstere vor Staub zu 
schützen. 
Die oben erwähnte Mutter endet nach unten in einen geränderten Kopf, oberhalb Avelchem eine 
getheilte Trommel sammt Index angebracht ist, wie aus der Figur ersichtlich. 
Die ganzen Umdrehungen der Messchraube oder eigentlich des Schraubenkopfes (der Mutter) Averden 
auf der, auf dem einen Gabelstücke des Fernrohrträgers befindlichen Scala, mittels des am Alhidadenende 
angebrachten Index, die Bruchtheile an der in 100 Theile getheilten Trommel, mittels des vorerAvähnten 
Index, abgelesen. 
Die Verbindung der festen Libelle L mit den Fernrohrträgern ist gleichfalls aus der Figur zu ent 
nehmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.