Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

um 
:nrohr mit seinen 
.Vager sind innen 
erzielen. 
n Füßen auf den 
rd. 
irn. Sie haben in 
ein von 3’5 bis 
,on als Objectiv, 
Oculare bei den 
das Fadenkreuz 
;els zweier Paare 
n beiden Lagen 
en Fäden wird 
brer Einstellung 
ii den einzelnen 
linuten. 
e beiderseits des 
rgang festgesetzt 
allel zu bringen; 
diel zur Eingaxe 
eren Einstellung 
ren, um hierauf 
it des verticalen 
ibt man hierauf 
n Punkt treffen, 
iden einen Kreis 
ie Drehung des 
eseitige die sich 
Paare diametral 
liungen im hori- 
hnten Faden bei 
29 
Zur Berichtigung der Aufsatzlibelle ist es mit Beziehung auf die folgende Ermittlung der Marken 
stellung vortheilhaft, die Alhidade durch die Klemmschraube festzustellen und ihre Stellung am Nonius 
abzulesen, besser noch, ihr eine bestimmte Stellung zu geben, in welcher sie sich beiläufig über einer der 
Stellschrauben befindet und in der sich eine bestimmte Lesung — etwa 0° 0' oder 30° 0' etc. — am 
Limbus ergibt. 
Die Aufsatzlibelle ist nun mittels der Stampfer’schen Messchraube zum Einspielen zu bringen, 
hierauf derart umzusetzen, dass sie im horizontalen Sinne um 180° gedreht erscheint. 
Spielt die Blase nun wieder ein, so ist die Libelle berichtigt, das heißt die Libellenaxe der Eingaxe 
parallel. Spielt sie aber nicht ein, so ist der Ausschlag der Libelle zur Hälfte durch die Messchraube, 
zur anderen Hälfte durch die vertical wirkende Justierschraube der Libelle fortzuschaffen, bis die Libelle 
in beiden erwähnten Lagen einspielt, womit die Libellenaxe der Eingaxe parallel ist. 
Obwohl die aufgesetzte Libelle nur eine sehr geringe Drehung um die Eingaxe zulässt, ist dennoch 
die Untersuchung auf eine etwaige Kreuzung der Libellen- und Eingaxe vorzunehmen, wozu die größt 
mögliche Drehung nach der einen oder nach der anderen Eichtung benützt werden kann. 
Ein sich allenfalls zeigender Ausschlag gegen die erste oder Grundstellung der Aufsatzlibelle ist 
durch die seitlichen Justierschräubchen entsprechend fortzuschaffen, bis die genannte Libelle sowohl beim 
Umsetzen, als auch beim Drehen um die Eingaxe keinerlei Ausschlag zeigt. 
Wird nun die Klemme am Limbus gelüftet und die ganze Alhidade in ihrer Stellung um 180° 
gedreht (wodurch nun die Lesung am Limbus entsprechend der früheren Stellung 180° 0' oder 210° 0' 
etc. werden muss), so wird, wenn die Aufsatzlibelle in dieser neuen Stellung der Alhidade wieder einspielt, 
die Libellenaxe der Limbusebene parallel sein und die Ablesung an der Messchraube die sogenannte 
Markenstellung geben. 
Findet im Gegentheile ein Ausschlag der Libelle statt, so ist die Hälfte desselben durch die Stell 
schraube des Limbus, über welcher sich die Alhidade befindet, zu beseitigen, die andere Hälfte des Aus 
schlages aber durch die Messchraube. Es wird dies Verfahren wiederholt werden müssen, bis die Libelle 
in beiden bezeichneten Lagen über dem Limbus einspielt. Die schließliche Lesung für die Stellung der 
Messchraube gibt die Marken Stellung. 
Wird in dieser Stellung der Alhidade nun auch die feste Libelle an den Trägern durch ihr vertical 
wirkendes Justierschräubchen zum Einspielen gebracht, so ist nun auch deren Axe der Eingaxe parallel. 
Es erübrigt nun noch nach einer genauen Horizontierung des Instrumentes den mittleren, horizontal 
sein sollenden Faden wirklich horizontal zu stellen, und zwar für beide Lagen des Fernrohres, das ist bei 
„Trieb oben“ und „Trieb unten“, wie sie schon im Vorangegangenen gekennzeichnet wurden. 
Hiezu ist nach der erfolgten Horizontierung des Instrumentes die Visur nach einem bestimmten 
Punkte zu richten und dieser etwa mit der Messchraube am Kreuzungspunkte des verticalen und mitt 
leren horizontalen Fadens einzustellen. Wird hierauf die Klemme am Limbus angezogen und mittels 
der Mikrometerbewegung die Alhidade langsam seitlich, und zwar rechts und links bewegt, so müsste, 
falls der mittlere horizontale Faden wirklich horizontal ist, der ein visierte Punkt während der Bewegung 
stets an diesem Faden verbleiben. 
Findet dies nicht statt, so kann es durch die den stählernen Anschlagzapfen am Fernrohr gegen 
überstehenden Schräubchen, die an den Trägern befestigt sind, leicht bewirkt werden. 
Diese Untersuchung hat sich selbstverständlich auf beide Lagen des Fernrohres zu erstrecken.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.