Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

„Die Conferenz wünscht, dass die bei den Haupt-Nivellements verwendeten Latten während 
„der bevorstehenden Winterzeit nach Bern oder Neuchâtel gesendet und mit dem 3 m langen 
„Etalon“) verglichen werden möchten", welcher Antrag auch zur Annahme gelangte. 
Es wurden deshalb zu Anfang des Jahres 1874 die beiden Latten A ) B und später, ebenfalls im 
Jänner des. Jahres 1879, nochmals die Latte A', diesmal mit dem Controlnormale M e an die eidgenössische 
Aichstätte nach Bern gesendet. 
Die bezüglichen Vergleichsprotokolle der genannten Aichstätte für 1879 wurden mit einem Schreiben 
des Herrn Dr. Ad. Hirsch, Director der Sternwarte in Neuchâtel und ständigem Secretär der permanenten 
Commission der internationalen Erdmessung, übersendet. 
Das Vergleichsprotokoll, betreffend das Controlnormale Jf e , lautet wie folgt: 
„Vergleichung eines Messingmeters des k. und k. militär-geographischen Institutes 
in Wien mit dem Eisenstabe der eidgenössischen Aichstätte in Bern." 
„1879, Feber 26. 
„Messingmeter 
Eisenstab 
Messingmeter 
0 
20.) 
300 
100 
12*7 5*13 
8*10 
7*56 
4*88 — 
2*97 + 2*68 — 
i 
o 
o 
5*12 
8*09 
7*59 
4*85 — 
2*97 + 2*74 = 
— 0*23 
5*12 
8*09 
7 * 57 
4*86 — 
2*97 4- 2 * 71 — 
— 0*26 
Mittel — 0*26 
Länge des Eisenstabes 200—300 bei 11*3 1000 * 289 mm 
„ 12-7 1000*306 „ 
— 0*26 — 0*020 „ 
Messingmet r „0“ — „100" bei 12*7 1000*286mm + 0*002mm. u 
Wie aus dem vorstehenden Vergleichsprotokoll zu ersehen, wurde zur Vergleichung in Bern die 
Länge 200 bis 300 cm des Berner Eisenstabes verwendet. 
Der Berner Eisenstab ist bekanntlich 1868 von Professor Dr. Wild mit dem „Normalstabe“ der 
eidgenössischen Aichstätte verglichen worden und dabei für die Länge von 0 bis 290 cm gefunden worden: 
„0“ bis „290“ entspricht: 2901*102 -f- 0*029 (t—14*7). 
Im Mai 1868 hat Herr Professor Dr. Wild auch die Länge 200—300 cm desselben Stabes mit dem 
„Normalstabe“ verglichen und unter Zugrundelegung der älteren Gleichung für denselben gefunden, dass 
200 — 300 cm entspreche: 
mm mm °C 
1000*289 -f 0*0100 (¿—11*3) . . .a) 
Der Ausdehnungscoefficient 0*0100 ist von Wild einfach angenommen worden, da nämlich aus den 
Bcobachtungsprotokollen nicht ersichtlich ist, dass eine genaue Ermittelung stattfand. 
ii) Der eidgenössischen Aichstätte in Bern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.