85
jnd j) den noch
.eutet, welcher
uff
Glied im Ausdrucke für x, das ist das Glied 10". c. -- . sin 1", überhaupt keinen Einfluss mehr aus (es
wird im Maximum 0*00503) auf den Wert von x und man hat auf zwei Decimalstellen genau
(2)
10°.p. P-". sin 1"
" 4 tng/ - /; (J)
tden; man hat
Setzt man den Ausdruck:
(3)
2 tn §;/ _
10 3 . p . fl" sin 1" -P°
(10
welches auch in anderer Beziehung Bedeutung erlangt, so kann Gleichung (5) auch geschrieben
werden :
x — 9 .E (6)
womit Gleichung (4) übergeht in:
a allgemeinen
a£ =(sW4 ü ’* io >4 (4 °
für bestimmte
in Ganzen und
Für den Wert hat man also den Ausdruck:
2 Po
n Werten von
; zu suchenden
1 10 3 .p.fi/'. sin 1"
^ Po 4tng/
die Gleichung
und kann hierin ganz ohne Bedenken zunächst p — 1 setzen, welcher Factor, wie oben erwähnt, nur des
strengen Ausdruckes wegen mitgeführt wurde; ferner kann statt tng J auch /" sin 1" geschrieben werden
• • • .0)
womit obiger Ausdruck sich auch in einfacher Weise rechnen lässt aus:
werden muss,
cht, dass das
1 10 3 . p"
2 Po~ 4 -/ //
Für die bei sämmtlichen acht Nivellier-Instrumenten obwaltenden Verhältnisse hat man nun, da im
Mittel \x” rund 5" und/" zwischen 944" und 1472" schwankt, im Mittel also rund 1200" ist
1 .
^ Po ~
mn c bei den
wischen 0 • 49
bt das zweite
womit sich die Auswertung von x (gewöhnlich kurz Multiplications-Factor genannt) nach Gleichung (6)
und auch von A L nach Gleichung (4 ; ) ganz einfach gestaltet.
Der Wert von p () ist in den, in Rede stehenden Übersichten für jedes der acht Nivellier-Instrumente,
mit den für die Nivellements in den einzelnen Jahren verwendeten Werten von /, ¡j. und p gerechnet, in
Columne 10 enthalten, ebenso v— in Columne 11.
2 Po