Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

91 
12* 
Für Latte di 
E 0.0595 m 
F 0-0406 „ 
G • • • 0-0610 * 
TI 0-0594 „ 
Tm Mittel 0 0605 „ 
die bei den bezüglichen Distanzgleichungen auch zur Verwendung kamen. 
Die Latten sind auf den sorgfältig hergerichteten und mit weißer Ölfarbe gestrichenen, beiden Breit 
seiten der Latten von den Beobachtern selbst getheilt worden. 
Wie bei der Beschreibung- der Nivellier-Latten erwähnt, sind beide Breitseiten jeder Latte die 
Vorder- und die Rückseite — mit Theilungen versehen worden, die beziehungsweise als Theilungen I 
und //bezeichnet werden, so dass in Verbindung mit der Benennung der Latten durch die Buchstaben 
Aj Bj G II zum Beispiel mit B x und B n die erwähnten beiden Theilungen der Latte /?, und 
analog bei den übrigen Latten, benannt sind. 
Jede der Theilungen / und II besteht wieder, wie ebenfalls bereits erwähnt, entsprechend der 
Adjustierung der Latte, aus zwei Theilstreifen, die nach ihrer Lage, durch die Benennung „äußerer“ und 
„innerer“ Theilstreifen unterschieden sind. 
Wie die Theilungen der Latten von den Beobachtern selbst ausgeführt wurden, sind auch die weitere 
Adjustierung der Theilungen von ihnen besorgt worden. 
Die Theilung geschah anfänglich mittels Stangenzirkel bei Benützung von messingenen, dem Bureau 
gehörigen Maßstäben (Meterstäben) unter Berücksichtigung der Temperatur derselben. Hiebei kam der 
mittlere Ausdehnungs-Coefficient für Messing, 0*000 01885 für die Länge 1 und l oi , in Verwendung. 
Mit einem Stangenzirkel wurde ein Meter des Maßstabes abgegriffen, die Ausdehnung infolge von 
dessen Temperatur in Abzug gebracht und nun zunächst die ganzen Meter auf einer, der Längenkante 
der Latte parallel, im Abstande von beiläufig 2 cm von dieser Kante entfernten, fein gezeichneten Linie 
abgetragen und mittels eines scharf meißelförmig hergerichteten Bleistiftes die Meterstriche durch die 
gestochenen Punkte senkrecht zur Längenkante gezogen. 
Nun erfolgte die Untertheilung zwischen diesen Meterstrichen, und zwar zunächst in halbe Meter. 
Jeder dieser halben Meter wurde wieder in fünf gleiche Theile zu theilen versucht, womit die Decimeter 
sich ergaben, für welche die entsprechenden Theilstriche, analog wie früher die Meterstriche, gezogen 
wurden. Bei der weiteren Theilung der Decimeter in Centimeter wurde der analoge Vorgang ein 
gehalten. 
Als im Jahre 1876 diese Theilungen mit dem Controlnormale M e verglichen wurden, zeigten sich 
bei nahezu richtigen Längen der nominellen Meter der Latte, doch sehr große Theilungsfehler der einzelnen 
Striche. Die Lattentheilungen wurden, als unzureichend präcise ausgeführt, bezeichnet und sämmtliche 
Latten in der Zeit von 1876 bis 1879 neu getheilt. 
Diese neuen Theilungen sind zum Unterschiede von den früheren, mit einem Indexstriche versehen 
und also mit A/, A n ', ///, H n ' bezeichnet worden. 
Zu diesen Neutheilungen wurde das Controlnormale M e und der zum Zwecke der Vergleichung der 
Nivellier-Latten construierte Apparat verwendet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.