Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

und bildet zunächst in Columne 4 die Summen der einzelnen Zeilen, denen man mit Ausnahme jener der 
ersten Zeile das entgegengesetzte Zeichen vorsetzt (sie sind mit .9 X , s 2 , s 3 , s 99 bezeichnet), 
dann in Columne 5 durch fortgesetzte Addition die dort angegebenen einzelnen Summen bis zur letzten 
Zeile (—,9,, — s 2 , -5 3 . — s 99 ist gleich — {A-\-B -f G), was eine Controle der 
Summi erungen gibt), summiert ferner die ganze Columne 5, so erhält man den dort angesetzten Ausdruck 
S + (^36666 -f ° 77 2~^' V ) ( A ioo + A 200 ), welchem noch die beiden darunter angesetzten Producte 
+ 100 (2 M + 2>B -f C) 
und 
—14950 A 200 
hinzuzufügen sind, um, wie leicht zu überblicken, ohne Schwerfälligkeiten den ganzen Klammerausdruck 
in 6') zu erhalten, der nun noch mit: 
1249 — 12 v 
10 8 
zu multiplicieren ist, womit sich x (in Mikrons) ergibt. 
Mit diesem Werte von x ist die Länge des nominellen Meters der Latte, beziehungsweise des Theil- 
streifens, auf welchen sich die Vergleichungen beziehen: 
1 4 x. 10~ G 
der als Einheit die Länge „0“ bis „100“ des Controlenormales M e zugrunde liegt, mit welchem die Latten 
vergleichungen stattfanden. Man hat daher für jene Länge in gesetzlichem Metermaße nach dem A oran- 
gegangenen (siehe pag. 41) 
(1 + x. 10~ G ) (1-000 019 + 0-000 018 794 t) Meter . . . 9) 
worin t die in Graden Celsius ausgedrückte Temperatur, also das Mittel der während der Lattevergleichung 
gelesenen und, wie gesagt, möglichst constant erhabenen Temperatur ist. 
Der Länge des nominellen Meters der Latte nach 9) kann auch die Form gegeben werden: 
1 + (x 4. 19 + 18• 79 ¿). 10 -c . . .9 ; ) 
und da die voranstehende „Eins“ und der Factor 10 _c des zweiten Gliedes als immer vorkommend und 
deshalb als selbstverständlich bezeichnet werden können, so wird in abgekürzter Schreibweise hiefiir ein 
fach auch: 
x + 19 + 18-79 t . . .9") 
geschrieben. 
Mit dem gefundenen Werte von x, entsprechend genommen, können nun auch die einzelnen o aus 4) 
gerechnet werden, was in den Aufschreibungen für die Lattenvergleichungen auch noch durchgeführt 
wurde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.