Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

Die Länge „0“ bis „100“ des Controlenormales M e , welche in den Gleichungen 9), 9'), 9") zur Ver 
wendung kam, entstammt den bezüglichen Vergleichungen und Untersuchungen des Herrn Professors 
Dr. W. Tinter aus dem Jahre 1887, wovon im Vorangegangenen die Rede war. 
Diese konnte daher vor dem Jahre 1888 noch nicht zur Verwendung kommen. \or diesem Jahre ist 
deshalb das aus den Vergleichungen des Herrn Hofrathes Professor Dr. Herr liervorgegange Resultat für 
diese Länge verwendet und die aus der Berechnung der Lattenvergleichungen hervorgegangenen Längen 
der nominellen Meter 
(1 + x. 10 -6 ) 
mit: 
1 _|_ 0*000019 + 0 * 000 01905 t 
reduciert worden, so dass die analoge Gleichung zu 9") lauten würde: 
x+ 19 + 19*05* . . .10) 
Soll daher die Reduction der Resultate aller Lattenvergleichungen einheitlich durchgeführt sein, so 
müssen die bezüglichen Resultate der Lattenvergleichungen, die aus derZeit vor 1888 stammen, noch eine 
Reduction von 
— 0 • 26 * (Mikrons) 
erfahren. 
Werden auch die aus den Untersuchungen des Herrn Professors Dr. Tinter, betreffend das Control 
normale M e , hervorgegangenen Theilungsfehler für die einzelnen Centimeterstriche dieses Normales, 
welche in Tabelle C pag. 39 angegeben wurden, berücksichtigt, so müssen alle Resultate der Lattenver 
gleichungen auch noch corrigiert werden mit: 
— (3*44 — 0 * 026 v) Mikrons, 
wo v wieder die frühere Bedeutung hat. Dafür kann aber genügend genau: 
— 3 p 
geschrieben werden. 
Die in dieser Weise ausgeführten Lattenvergleichungen sind absolute Lattenvergleichungen 
genannt worden zum Unterschiede von den relativen, von welchen später die Rede sein soll. 
Die Resultate der absoluten Lattenvergleichungen, ausgeführt in den Jahren 1876 bis einschließlich 
1895, sind in den nachfolgenden Übersichten lattenweise und der Zeit nach geordnet, zusammengestellt 
und dürfte zur Erläuterung dieser nicht viel zu bemerken sein. 
Die Columnen 1, 2, 3 beziehen sich auf die Vorderseite der Latten, die Columnen 4, 5, 6 auf die 
Rückseite derselben; 1 und 2 geben die Resultate der Vergleichungen des äußeren, beziehungsweise des 
inneren Theilstreifens der Vorderseite, 4 und 5 dasselbe für die Rückseite der Latten und in 3 und 6 sind 
dann die resultierenden Mittelwerte für die beiden Lattenseiten angesetzt. 
In jeder Columne 1 bis 6 sind zuerst die gefundenen Längen der nominellen Meter, dann das Mittel 
der gelesenen Temperatur während der Vergleichungen, wie erwähnt Mittel aus 6 bis 9 Lesungen und 
nebenan die größte Abweichung vom Mittel, ferner die ermittelte absolute Feuchtigkeit in Millimetern und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.