Full text: Westlicher Theil (2)

4 
Marke gemessen. Solche Erhebungen sind indes hier nicht angeführt worden, weil sie doch nur ein 
locales Interesse besitzen. 
Die 3. Spalte der Tabelle enthält die der Specialkarte 1:75000 entnommene geographische Breite 
des Fixpunktes, welche als Rechnungselement bei der Auswertung der sphäroidischen Correction gedient 
hat. Wo diese Oorrection nicht direct gerechnet worden ist, also bei den Fixpunkten II. Ordnung, ist 
diese Date auch nicht ausgewiesen worden. 
Die 4. Spalte gibt die Länge der Nivellement-Strecke zwischen je zwei aufeinander folgenden 
Fixpunkten an, derart, dass immer in der einem Fixpunkt zugehörigen Zeile dessen Entfernungen vom 
vorhergehenden Punkte in km angesetzt ist. 
Die 5. Spalte enthält die Gesammtlänge des Nivellement vom Anfangspunkte einer jeden Linie 
bis zu dem bezeichneten Fixpunkte. 
Die 6., 7. und 8. Spalte enthalten die nivellierten Höhen-Unterschiedo oder Niveau-Differenzen, 
also die eigentlichen Messungsresultate. Ihre Eintragung ist in ähnlicher Weise angeordnet, wie jene der 
Einzelndistanzen der Fixpunkte, d. h. die in gleicher Zeile mit einem Fixpunkte stehende Zahl zeigt den 
Niveau-Unterschied zwischen diesem und dem in der Reihenfolge vorausstehenden Nachbar punkte, ausge 
drückt in Metern. Von den beigesetzten Vorzeichen bedeutet + eine Steigung, — einen Fall, eine Bezeich 
nung, welche den in Süd-Deutschland sonst üblich gewesenen „Gefällszeichen“ gerade entgegen 
gesetzt ist. Da die erste und zweite Messung immer in entgegengesetzten Richtungen geführt wurden, so 
sind naturgemäß die Zeichen in der Spalte 6 gegen jene in Spalte 5 verkehrt. Das arithmetische Mittel 
hat aber stets das Zeichen der ersten Messung erhalten, deren Richtung durch die an der Spitze der 
Tabelle stehende Überschrift angezeigt ist. Die Niveau-Differenzen sind schon wegen der Lattenfehler 
corrigiert, also in legalen Metern ausgedrückt. Bei den nach dem Jahre 1889 gemachten Nivellements 
sind auch jene Veränderungen der Lattenlängen in den Calcul gezogen worden, die in der hygros 
kopischen Beschaffenheit des Lattenmateriales ihren Grund haben. 
Die 9. und 10. Spalte enthalten die Daten zur Berechnung des mittleren Fehlers pro km „p 7 ,“, 
welcher den Angaben der 8. Spalte anhaftet und sich aus den Differenzen der beiden Messungen leicht 
ergibt. 
Die 11. Spalte enthält die sphäroidischen Correctionen, d. h. jene kleinen Beträge, die mau an die 
durch eiu geometrisches Nivellement gefundenen Niveau-Unterschiede anbringen muss, um Seehohen- 
Differenzen zu bekommen. Die Werte dieser Correctionen sind mit den Argumenten „Differenz der 
geographischen Breiten“ und „mittlere Höhe des Nivellement“ einer Tafel entnommen worden, welche 
unter der Voraussetzung einer normalen Schwerkraft, einer ungestörten Form des Besserschen Erd- 
ellipsoides und eines Mittelwertes der geographischen Breite für das ganze Netz (cp — 48°), berechnet 
worden ist. Aus dieser Tafel wurden aber die sphäroidischen Correctionen nur für die Hauptstrecken 
zwischen je zwei Höhenmarken entnommen und dieser Betrag auf die Theilstrecken zwischen den auf 
einanderfolgenden Steinmarken der Länge proportional vertheilt. Die durch diesen abgekürzten Vorgang 
hin und wieder entstehenden Fehler sind jedenfalls nur sehr gering und, weil sie sich nicht fortpflanzen, 
ganz ohne Bedeutung. 
Die 12. Spalte gibt jene Verbesserung der Niveau-Differenzen, welche aus der im Anhänge aus 
führlich mitgetheilten Ausgleichung des Netzes resultieren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.