Full text: Westlicher Theil (2)

Ö 
li nur ein 
ihe Breite 
>n gedient 
Inung, ist 
folgenden 
igen vom 
len Linie 
fferenzen, 
jene der 
zeigt den 
te, ausge- 
: Bezeich- 
uitgegen- 
irden, so 
ilie Mittel 
pitze der 
fctenfehler 
ellements 
’ liygl’OS- 
km „¡x k u , 
;en leicht 
m an die 
eehohen- 
renz der 
welche 
len Erd- 
jerechnet 
tstrecken 
den auf- 
Yorgang 
pflanzen, 
Die 13. Spalte enthält die Summe der beiden eben besprochenen Correctionen. Bringt man die 
Daten dieser Spalte an die in der 8. enthaltenen Mittel der Niveau-Unterschiede an, so ergeben sich die 
Werte der 
14. Spalte, welche die ausgeglichenen Höben-Unterschiede enthält. 
Die 15. Spalte endlich gibt die absoluten Höhen der Fixpunkte an. Sie sin! von der Ausgangs- 
Höhenmarke (Nr. 1 des Fixpunkt-Verzeichnisses), welche sich im Locale des Flutmessers in 'Triest 
befindet, durch succesives Addieren der Werte der 14. Spalte abgeleitet. Die Höhe der Ausgangsmarke 
über dem Mittelwasser der Adria ist durch den seither verstorbenen Professor der k. k. Nautischen 
Akademie in Triest, Dr. Farolfi, bestimmt worden und beträgt 3*3520 m. Den wahrscheinlichen Fehler 
dieser ersten Cote schätzt Dr. Farolfi auf + 1 cm und dieser Fehler überträgt sich unverändert auf alle 
folgenden daraus abgeleiteten Coten. Dies ist aber ziemlich belanglos, weil der Nivellier-Fehler, nach 
seinem aus der Ausgleichung gefundenen Werte zu schließen, schon in einer Entfernung von 14 km von 
der Ausgangs-ITöhenmarke denselben Betrag erreicht und dann stetig anwächst. Die Meereshöhen sind 
zufolge der Annahmen, die bei der Berechnung der sphäroidischen Correction gemacht wurden, als die 
Längen jener Normalen anzusehen, die man von den Fixpunkten auf ein ideales Ellipsoid führt, das den 
Bessel’schen Erddimensionen entspricht und das Mittelwasser der Adria beim Pegel von Triest berührt. 
Am Schlüsse einer jeden Linie ist ihre Gesammtlänge, der Gesammt-Niveauunterschied, die Summe 
der angebrachten Correctionen und der schon früher erwähnte Wert für den mittleren Fehler pro km 
Doppelt-Nivellement angegeben. Die Summe der Correctionen ist auch einzeln angeführt, wodurch die 
Möglichkeit geboten ist, sich bei der Berechnung der Coten entweder von der sphäroidischen Correction 
allein, oder von der Verbesserung aus der Ausgleichung allein zu befreien und so auf die ursprünglichen 
und directen Messungsergebnisse zurückzukommen. 
Nach jeder Hauptlinie folgen, in derselben Weise wie bei dieser angeordnet, die Daten der Seiten- 
Nivellements. 
Das Jahr, in dem jede einzelne Messung durchgeführt worden ist, die Namen der Beobachter und die 
Bezeichnung der verwendeten Instrumente und Latten, stehen am Fuße der Tabellen. 
In dieser Weise zusammengestellt, bieten die folgenden Tabellen nicht nur alle Daten und alle 
Bemerkungen, die zu einer wissenschaftlichen Bearbeitung des Materiales benöthigt werden, sondern sie 
enthalten auch alle Angaben, deren Kenntnis wünschenswert ist, wenn man die Besultate des Präcisions- 
Nivellement praktischen Zwecken dienstbar machen will. 
Die dem Bande beigefügte Übersichtskarte des Nivellement gibt die Knotenpunkte, die Endpunkte 
der Nivellement-Linien und sonstige an ihnen liegende wichtigere Ortschaften an. Es wird daher schon 
eine sehr beiläufige Kenntnis der geographischen Lage eines Fixpunktes genügen, um die Nivellement- 
Linie, in welcher er vorkommt, in der Karte auffinden und mittels der dabei stehenden Nummer jene 
Tabelle aufschlagen zu können, welche diesen Fixpunkt enthält. Aus diesem Grunde hat man ein alpha 
betisch geordnetes Begister der Fixpunkte für entbehrlich gehalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.