Beispiele ausgeführter Maschinen.
133
x \r T
=nf7
U
Kb
IN m
x 6m
tal om
*3
Y
„3
It!
Pr
D ae?
ap
‚TH
A
Hauptschlußwicklung:
Schaltung der Spulen: Windungen pro Spule = 5*/,
2 >38 Spulen in Serie Drahtabmessungen 8,5 >< 10 mm.
Wendepole.
Polbogen b„=—2,5cm Schaltung der Spulen: Serie
Polschuhlänge 1, =17. „ Windungen pro Spule = 11
Kernquerschnitt Leiterabmessungen 4><45 mm.
Q...=51 u. 85 cm®
Fig. 289 zeigt ein normales Modell der Felten & Guilleaume-
Lahmeyerwerke für Maschinen von 11—100 KW bezw. von 12,5
bis 125 PS. Dieses Modell ist in seinem Aufbau der beschriebenen
Wendepolmaschine sehr ähnlich. Die Welle wird auch hier auf
jer Kommutatorseite von einem Kugellager und auf der Riem-
scheibenseite von einem Gileitlager getragen.
19. Gesellschaft für Elektrische Industrie, Karlsruhe i. B.
Furbogenerator, 65 KW. 3000 Umdr. pro Min. 115 Volt, 565 Amp.
‚Tafel IV.)
Diese mit Wendepolen ausgerüstete Maschine ist direkt ge-
kuppelt mit einer Elektra-Dampfturbine. Die Ankerbleche sitzen
Jlirekt auf der Welle und haben außer drei radialen Luftschlitzen
10ch mehrere axiale rechteckige Schlitze. Die beiden seitlichen
Dreßplatten haben eine gleiche Anzahl Öffnungen und pressen die
Ankerbleche nur mit einzelnen Rippen.
Die als zweifache Parallelwicklung ausgeführte Wicklung liegt
.n keilverschlossenen, schräg gestellten Nuten. Die Keile sind aus
Holz und derartig aus zwei Stücken zusammengeleimt, daß deren Fa-
sern senkrecht zueinander stehen. Die Stirnverbindungen sind durch
ibergeschobene Bronzekappen gegen die Wirkung der Fliehkraft
zeschützt. Sie werden mittelst geschlitzter konischer Ringe an
diese Bronzekappen gepreßt. Die Wicklung ist mit fünf Ausgleich-
systemen versehen. Diese sind als Bandagen, welche auf dem
hinteren Schrumpfringe des Kommutators gewickelt sind, ausgebildet.
Jedes System verbindet zwei einander diametral gegenüberliegende
Lamellen miteinander. Außerdem sind an einigen Stellen zwei
senachbarte Lamellen durch einen Bügel zwischen den Fahnen
miteinander leitend verbunden. Diese Verbindungen besorgen den
Ausgleich zwischen den beiden parallel geschalteten Wicklungen.
Der Kommutator wird durch vier Schrumpfringe zusammen-
yehalten und mittelst. eines Konus auf der Welle befestigt. Die
Bürstenstifte sind in kräftigen Bügeln festgeklemmt, welche isoliert an
ainem zweiteiligen Ringe befestigt sind. Dieser Ring ist mittelst