Full text: Schattenlehre, Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers, Schiftung bei Dächern, windschiefe Dächer, Darstellung eines Treppenkrümmlings, Steinschnitt, Centralperspektive (2. Teil)

160 
Anhang. 
2) Uebungsbeispiele. 
229) Aufgabe 119. Für die in den Figuren 58 bis 63 dargestellten Körper 
ist die Isopliotenkousiruktion ausznfüliren und hiernach die Beleuchtung 
bildlich darzustellen. 
230) Aufgabe 120. Für das in Figur 66 dargestellte Hauptgesimse ist 
die Beleuchtung bildlich darzustellen. 
Andeutung zur Lösung. Für die gekrümmten Teile der Obei fläche des Gesimses 
konstruiert man die Isophoten, für die ebenen Flächen die Beleuchtungsstärken und 
stellt hierauf die Beleuchtung bildlich dar, unter Berücksichtigung der in den No. 124) 
bis 128) gemachten Angaben. 
231) Aufgabe 121. Für die in den Figuren 68 bis 73 gezeichneten Gesims 
körper führe man die Isophotenkonstruktion durch und stelle die Beleuch 
tung bildlich dar. 
232) Aufgabe 122. Die in den No. 156, 160 und 161 behandelten Stein 
schnittaufgaben führe man durch, unter Annahme einer spitzbogenförmigen 
Wölblinie, bestehend aus zweien im Scheitel sich schneidenden Kreisbögen. 
233) Aufgabe 123. Die in den No. 165 und 168 behandelten Gewölbe 
konstruktionen führe man durch, unter Voraussetzung eines quadratischen 
Grundrisses und einer spitzbogenförmigen Wölblinie, siehe No. 232. 
234) Aufgabe 124. Man führe die in No. 173 behandelte Aufgabe durch, 
wenn die in Betracht kommenden Gewölbe spitzbogenförmige Wölblinien, 
siehe No. 232, besitzen. 
235) Aufgabe 125. Man zeichne den in Figur 135 dargestellten Mauer 
bogen centralperspektivisch, wenn die Stirnfläche des Bogens 
a) mit der Bildebene zusammenfällt, unter Anwendung der Distanz 
punktsmethode und Benützung der ganzen Distanz; 
b) mit der Bildebene einen beliebigen Winkel einscliliesst, unter An 
wendung der Teilungs- und Fluchtpunktsmethode. 
236) Aufgabe 126. Man führe in dem in Figur 188 gezeichneten Kreuz 
gewölbe einen Vertikalschnitt durch die zur Pr. Eb. E 2 parallele Gewölbaclise, 
nehme die Schnittebene als Bildebene und konstruiere das perspektivische 
Bild des übrigbleibenden Gewölbeteiles, unter Annahme einer entsprechen 
den Distanz nach der Distanzmethode unter Benützung von 1 ji Distanz. 
237) Aufgabe 127. Man zeichne die in den Figuren 58 und 59 darge 
stellten Körper centralperspektivisch, unter Anwendung der Methode des 
mittleren Profiles. 
238) Aufgabe 128. Die Fluchtpunkte der Kanten eines Würfels bilden 
die Eckpunkte eines spitzwinkligen Dreieckes. Man bestimme den Augpunkt, 
die Distanz, sowie das perspektivische Bild des Würfels, wenn die Wiirfel- 
kante eine gegebene Länge l besitzen soll und das Bild einer Würfelecke 
gegeben ist. 
239) Aufgabe 129. Man führe für die in No. 213 behandelte Aufgabe die 
Schattenkonstruktion centralperspektivisch aus, wenn der Fluchtpunkt der 
Lichtstrahlengrundrisse, sowie jener der Lichtstrahlen selbst unterBeriick- 
sichtigung des in No. 216 Gesagten, beliebig gewählt werden kann. 
240) Aufgabe 130. Der Schüler zeichne die Perspektive eines ganzen 
Gebäudes und benütze hiezu seinen in der zweiten Klasse der Baugewerke 
schule gefertigten Entwurf. 
Andeutung zur Lösung. Die Bildebene wählt man in der Regel so, dass die 
Hauptfagade in ersterer Reihe zur Darstellung gelangt. Man wird demgemäss 
den Winkel der Bildebene und der Flucht der Hauptfagade etwas kleiner nehmen, als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.