Full text: Schattenlehre, Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers, Schiftung bei Dächern, windschiefe Dächer, Darstellung eines Treppenkrümmlings, Steinschnitt, Centralperspektive (2. Teil)

Der Schlagschatten eines Punktes auf die erste Pr. Eb. ist die erste, der 
Schlagschatten auf die zweite Pr. Eb. die zweite Spur des den Punkt ent 
haltenden Lichtstrahles. Dabei ist vorausgesetzt, dass der den Schatten hervor 
rufende, d. h. der Schatten werfende Punkt zwischen der Lichtquelle und der 
bezüglichen Pr. Eb., also vor der zweiten und über der ersten Pr. Eb. liegt. 
In Figur 2 ist der Schlagschatten af des Punktes a auf die erste, in 
Figur 3 der Schatten a“ von a auf die zweite Pr. Eb. dargestellt. Ob der 
Schatten eines Punktes auf die erste oder zweite Pr. Eb. fällt, hängt ledig 
lich von dem Abstand des Punktes von der bezüglichen Pr. Eb. ab. 
Ist der Abstand des Punktes von der Pr. Eb. E x kleiner als jener von der 
Pr. Eb. E v so fällt der Schatten auf die Pr. Eb. E v siehe Figur 2, im anderen 
Falle aber auf die Pr. Eb. E 2 , siehe Figur 3. Bei gleichem Abstand des 
Punktes von beiden Pr. Ebn. fällt der Schatten in die X-Achse. 
Anmerkung 4. Konstruiert man die beiden Spuren a‘ und a“ des durch einen Punkt a 
gellenden Lichtstrahles, so kann nur einer der beiden Punkte a‘ oder a“ als wirklicher 
Schlagschattenpunkt gelten und zwar jener, welcher in der positiven Pr. Eb. liegt, im 
Falle der Figur 4 also der Punkt a‘. Der Punkt a“ wäre ein Schlagschatten für den Fall die 
Pr. Eb. E t weggenommen würde und nur die Pr. Eb. E 2 vorhanden bliebe. 
Zwischen den beiden Punkten a‘ und a“ besteht aber bei der gewählten Lichtrichtung 
stets die Beziehung, dass die Verbindungslinie a' a“ parallel zur X-Achse läuft, ein Ergebnis, 
das sehr häufig konstruktiv verwendet werden kann. 
Anmerkung 5. Die Schattenpunkte in den Pr. Ebn. sollen für die Folge mit den 
gleichen Buchstaben bezeichnet werden wie die Punkte im Raume, nur erhalten die Schatten 
punkte in der Pr. Eb. E t den Index ' „rechts oben“ , die Schattenpunkte in der Pr. Eb. E n _ 
den Index " „rechts oben“. Heisst also der Punkt im Raume a, so heisst sein Schlagschatten 
auf den Pr. Ebn. E 1 und E 2 a‘ und a“ bezw. 
b) Schlagschatten einer Geraden. 
4) Zieht man durch sämtliche Punkte einer Geraden im Raume Licht 
strahlen, so bilden diese eine Ebene parallel zur Lichtrichtung, deren 
Schnittlinie mit der den Schatten auffangenden Fläche den Schlagschatten 
der Geraden bestimmt. Ist diese Fläche eine Ebene, etwa eine der Pr. Ebn., 
so ist der Schlagschatten einer Geraden wieder eine Gerade.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.