8
Schattenlelire.
Linien schneiden sich auf X Denkt man sich nun in K‘ die Linie b‘ c‘ parallel zu X' gezogen,
so erhält man sofort die entsprechende Sehne b“ c“, wenn man b‘& in sich selbst verschoben
denkt, bis ihr Mittelpunkt d‘ nach d“ auf m“a" zu liegen kommt. Mit anderen Worten: Man
trägt von d“ aus die Strecke d‘c‘ nach d“c" und d"b" ab; entsprechend verfährt man für eine
andere Kreissehne ef u. s. w.
14) Aufgabe 6. Eine zur Pr. Eb. E 2 parallele Kreisfläche, s. Figur 15>
ist gegeben. Man soll den Schlagschatten auf die Pr. Ebn. E x und E 2
konstruieren.
Auflösung. Die Konstruktion kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden, wie
in der vorigen Aufgabe. Man bestimmt zunächst wieder den Schatten auf die Pr. Eb. E»
welcher ein Kreis K“ von dem gleichen Halbmesser wie K und dem Mittelpunkt m“
sein wird; hiervon gilt natürlich nur der auf der positiven Pr. Eb. E z befindliche Teil
als wirklicher Schatten. Aus K“ bestimmen sich dann die Punkte von K\ wie in Aufgabe 5.
Anmerkung 9. Will man die Ellipse Ii‘ sehr genau zeichnen, so ist es ratsam, ihre
Hauptachsen zu konstruieren, was in einfacher Weise geschehen kann: Mau beschreibt
durch die Punkte m‘ und m“ den Kreis K, dessen Mittelpunkt auf der X-Achse liegt, so schneidet
dieser die letztere Linie in zwei Punkten b und c, durch welche die gesuchten Hauptachsen
der Ellipse K‘ hindurchgehen; denn den Linien m'b und m'c entsprechen im Kreise K“ affin
zwei die Punkte a und b enthaltende aufeinander senkrecht stehende Kreisdurch
messer a“b“ und c“ d“ (d“ ist in der Figur 15, weil zu nahe an b liegend, nicht einge
zeichnet). Die Endpunkte der Hauptachsen sind demnach die Punkte a\ b 1 , c 1 , d‘.
Die Anwendung der zuletzt angegebenen Konstruktion ist zweckmässig, wenn man die
Schlagschatten einer Reihe von Kreisen zu konstruieren hat, deren Ebenen zu einer der Pr. Ebn.
Xj oder E 2 parallel laufen, wie dies z. B. bei Rotationskörpern der Fall ist, weil hier die Achsen
sämtlicher Schlagschattenellipsen zu einander parallel gerichtet sind, und bezüglich ihrer Länge
gleiches Verhältnis besitzen, daher zur Bestimmung ihrer Lage die angegebene Konstruktion
nur einmal auszuführen ist.
Figur 15,
Figur 16,
O
15) Aufgabe 7. Eine zur Pr. Eb. E. und EL senkrecht stehende Kreis-