Full text: Schattenlehre, Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers, Schiftung bei Dächern, windschiefe Dächer, Darstellung eines Treppenkrümmlings, Steinschnitt, Centralperspektive (2. Teil)

Aufgaben. 
23 
en die Mantel 
et mit einer 
Selbst- und 
kt man parallel 
an den Grund- 
beiden durch die 
md b l gezogenen 
stschattengrenze 
och vom oberen 
Hälfte ach. 
des Schlagschat- 
vveckmässig den 
ylinders auf die 
s unbegrenzt ge- 
rch Hinzufügung 
uf diese treffen- 
o m‘ als Schlag- 
die Pr. Eb. E v 
a‘ c'b‘ und kon- 
kten a'd‘e'¡)‘b‘ 
3 unk(e a“ d“ e" 
ifgabe 5, No. 13. 
Grundfläche 
h lagschatten 
Auflösung. Man bestimmt zweckmässig den Schlagschatten m l n‘ der Cylinderackse 
auf die Pr. Eb. E i und zieht parallel zu m x n‘ an den Grundkreis des Cylinders die mög 
lichen Tangenten; durch deren Berührungspunkte a t , b x gehen die Mantellinien des 
Selbstschattens hindurch. 
Zur Ermittelung des Schlagschattens nimmt man wieder die Pr. Eb. E x zunächst 
als unbegrenzt an, konstruiert auf diese den Schlagschatten des Cylinders und bestimmt 
hierauf den auf die Pr. Eb. E 2 treffenden Teil. 
48) Aufgabe 28. Für die in Figur 38 gezeichnete Körperzusammen 
stellung ist der Schatten zu konstruieren. 
Auflösung. Es soll hier nur der Selbstschatten des Cylinders, sowie der Schlag 
schatten von dem Prisma auf den Cylinder und von dem letzteren auf das Prisma 
konstruiert werden. Was nun den Schlagschatten des Prismas auf den Cylinder an 
betrifft, so wird Schatten hervorgerufen durch die beiden durch den Punkt c gehenden 
horizontalen Prismenkanten. Von diesen steht die eine senkrecht zur Pr. Eb. E 2 , ihr 
Schatten c 2 c 2 ° ist daher parallel zu L 2 , die andere ist parallel zur X-Achse und ihr 
Schatten auf den Cylinder ergibt sich durch Annahme einer Anzahl Punkte d, e u. s. w. 
auf der Kante durch c und Ermittelung der Durchschnittspunkte der diese Punkte ent 
haltenden Lichtstrahlen mit dem Cylinder. 
So trifft der Lichtstrahl durch e den Cylinder in e°, e 2 °, gehört daher der Schatten 
grenze im Aufriss an. 
Der Lichtstrahl durch d gibt im Aufriss den Schattenpunkt d 2 °, der auf der Selbst 
schattengrenze liegt, weil d x auf der Tangente in b x gewählt wurde. 
Der Schlagschatten vom obersten Cylinderrand auf die obere Prismen-Grundfläche 
ist ein Kreis mit dem Mittelpunkte und dem gleichen Halbmesser wie der des 
Cylinderkreises. 
Figur 38. 
Anmerkung 10. Die Scbattengrenze 
c 2 °e 2 °d. 2 ° projiziert sich als eine Kreislinie, welche 
den Cylinderumriss berührt und ihren Mittel 
punkt in f bat. Man braucht also nur den 
Schnittpunkt des durch c 2 gehenden Licht 
strahles mit der Achsenprojektion des Cy 
linders aufzusuchen, und um f mit dem Cy- 
linderhalbmesser den Kreis c 2 ° e 2 ° cl 2 ° zu beschrei 
ben; das Bogenstück c 2 n e 2 °d 2 ° bildet dann die 
gesuchte Schlagschattengrenze.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.