Full text: Schattenlehre, Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers, Schiftung bei Dächern, windschiefe Dächer, Darstellung eines Treppenkrümmlings, Steinschnitt, Centralperspektive (2. Teil)

26 
Schattenlehre. 
54) Aufgabe 34. Die in Aufgabe 33 genannte Kinne sei gegen die 
Pr. Eb. i? 2 unter dem Winkel von 30° geneigt. Man konstruiere die auf 
tretenden Schattengrenzen. 
55) Aufgabe 35. Ein halbkreisförmiges Tonnengewölbe, dessen Achse 
parallel zu den Pr.Ebn. E x und E 2 läuft, ist in Figur 42 durch Grundriss, 
Längen- und Querschnitt dargestellt. Es ist die Schattenkonstruktion 
durchzuführen. 
Figur 42. 
Auflösung. Schatten werfende Linien sind der Kreisbogen ae, die Kante ab, die 
vertikale Kante durch cl, endlich Kreisbogen gk, sowie die Linie gh. Man konstruiert 
die Schattengrenzen zweckmässig unter Benützung der dritten Projektion. 
Durch die Tangenten parallel L 3 an die Begrenzungskreise ergeben sich die Mantellinien 
der Selbstschattengrenzen für die die innere und äussere Gewölbleibung und damit 
die Begrenzung der Schatten werfenden Bogen ae und kg. 
Der Schatten des Punktes a kommt nach a 2 °. Der Schatten der Linie ab fällt 
zum Teil auf die Pr. Eb. E 2 , denn der Lichtstrahl durch c 2 ° trifft Eo in c“, die Linie c“b" 
ist dieser Schatten. Der Schatten von kb kommt nach k"b“, der des Kreisbogens kg 
nach k“ g"; durch g“ geht parallel zur A-Achse der Schatten'von gh. Teil hl des 
Kreisbogens Ik ruft auf der oberen horizontalen Abgrenzung des Gewölbewiderlagers noch 
Schatten hervor, der im Grundriss durch l { h^ angedeutet ist. Die Konstruktion der 
einzelnen Schattenpunkte ist aus der Figur 42 deutlich zu ersehen. 
9) Schatten eines Kreiskegels. 
a) Allgemeine Bemerkungen. 
56) Zur Bestimmung der Selbstscliattengrenze eines Kreiskegels führt 
man durch die Kegelspitze einen Lichtstrahl und bestimmt dessen Schnitt 
mit der Ebene der Grundfläche des Kegels. Legt man dann durch 
diesen Schnittpunkt an die Leitlinie des Kegels die möglichen Tangenten, so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.