34
Schattenlehre.
dreht; dann deckt sich der Schnitt der Ebene L l mit der Kugel im Aufriss mit dem
Kreise d 2 h 2 c 2 \ der gedrehte Lichtstrahl fallt im Aufriss auf die Linie d.,c (m 2 a 2 = mcj
i
und schneidet den genannten Kugelkreis im
Punkte e 2 , dem im Grundriss e x entspricht.
Bringt man den Schnitt L x in seine ursprüng
liche Lage zurück, so kommt e x ‘ nach e 1 °; der
Aufriss liegt in e 2 ° und m 1 e 1 ° ist die kleine
Achse der Schlagschattenellipse im Grund
riss. Der Aufriss bestimmt sich punktweise
mittelst Lichtstrahlen; der Lichtstrahl des
Punktes d enthält den Punkt l, der durch
n den Punkt n°.
Im Aufrisse wird, letzterer als Vertikal -
sclmitt durch den Kugelmittelpunkt gedacht,
noch ein Teil des Schattens des Kreises dh
sichtbar sein. Dieser Schatten gehört einer
Ellipse an, deren grosse Achse m 2 h 2 senk
recht zu L 2 steht und deren kleine Halb
achse m 2 k 2 = m x e x ist.
Die beiden Ellipsen a 2 l 2 e 2 °f 2 und
k 2 l 2 h 2 schneiden sich in l 2 , "dem Aufriss
des Schlagschattens des Punktes d auf die
Kugel.
68) Aufgabe 46. Man löse die Auf
gabe 41 für den Fall, dass der kreis
förmige Schalenrand K in einer Ver
tikalebene liegen soll.
11) Schatten eines Rotationskörpers.
a) Konstruktion der Selbstschattengrenze.
69) Zur Konstruktion der Selbstsc hatten grenze auf der Oberfläche
eines Rotationskörpers kann man zweckmässig Hilfskugeln oder Hilfs
kegel verwenden, welche die Oberfläche nach Parallelkreisen berühren.
Betrachtet man z. B. den in Figur 53 dargestellten Rotationskörper und
tvälilt auf demselben einen beliebigen Parallelkreis B, so gibt es längs desselben
eine die Oberfläche des Rotationskörpers berührende Kugel, für welche die
Selbstschattengrenze konstruiert werden kann. Diese schneidet aber den Parallel
kreis in zweien Punkten, welche offenbar auch der Selbstschatten grenze
für den Rotationskörper angehören.
Längs des Parallelkreises B ist aber auch ein die Oberfläche berührender
Rotationskegel vorhanden, dessen Selbstschattengrenze den genannten Pa
rallelkreis in zweien Punkten schneidet, welche gleichfalls der Selbstschatten
grenze des Rotationskörpers angehören.
Man kann also zunächst zwei V e r f a h r e n zur Bestimmung der Selbst- .
schattengrenze für Rotationskörper benützen.
b) Konstruktion der Selbstschattengrenze mittelst berührender
Kugelflächen.
70) Vergleicht man die Aufrisse der Selbstschattengrenzen von
zweien Kugeln, z. B. der Kugeln in Figur 53 und 54, so erkennt man, dass
diese Aufrisse ähnliche Figuren sind. Zieht man daher in Figur 54 parallel