Full text: Schattenlehre, Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers, Schiftung bei Dächern, windschiefe Dächer, Darstellung eines Treppenkrümmlings, Steinschnitt, Centralperspektive (2. Teil)

Schattenkonstruktion in axonometrischer Darstellung. — Allgemeine Bemerkungen. 55 
Parallele zur Z-Achse zeichnet bis zum Schnittpunkt 6" [mit dem Lichtstrahl 
durch b 0 . Ist das Bild einer zur XF-Ebene senkrechten Geraden, 
so ist ihr Schatten auf die beiden Ebenen XY und XZ die Strecke b^b“. In 
Figur 80 b ist der Schatten einer ebenen Figur ab cd auf die XY- bezw. XZ- 
Ebene dargestellt; die Konstruktion ist wohl ohne weitere Erklärung verständlich. 
b) Aufgaben. 
95) Aufgabe 64. Für den in Figur 81 in axonom’etriseher Projektion 
dargestellten Körper ist die Schattenkonstruktion auszuführen. 
Figur 81. 
Auflösung. Zieht man parallel zu L x die Streifstrahlen, so erhält man hierdurch 
die Kante a 1 b 0 als Schattenkante, ihr Schlagschatten ist a^'. Durch b' geht parallel 
zu e? 0 c 0 der Schlagschatten dieser Linie; hierdurch sind die Punkte c‘ und d' bestimmt. 
Schattenwerfende Kanten von dem Balken B 0 sind ferner die Kanten c 0 <? 0 , e 0 f 0 , f 0 g 0 , g 0 h 0 
und k 0 d 0 ; ihre Schlagschatten sind bezw. cV parallel L v eff parallel c 0 / 0 , f g‘ parallel. 
f 0 g 0 , g‘h‘ parallel L v endlich h‘d‘ parallel /¿ 0 c/ 0 . 
Von der Strebe S 0 erscheint als sichtbare Schattenkante die Linie i 0 k 0 , ihr Schatten 
ist i‘k‘. Die schraffierte Fläche stellt den Schlagschatten des ganzen Körpers auf die 
Ebene XY dar. Auf dem Körper selbst entsteht noch Schatten von der Kante a x b 0 auf 
die Strebe *S' 0 ; man zieht durch b n die Parallele b 0 ß 0 , so begrenzt die Parallele durch ß 0 
zu Z 0 auf der vorderen Fläche von S () den Schatten. 
Auf beiden Streben entsteht Schatten von der Kante c 0 d 0 . Der Lichtstrahl 
durch b 0 schneidet die Parallele durch ß n zu a 1 b 0 in b 0 ‘. Die Parallele durch bf zu 
c 0 d 0 begrenzt auf den beiden vordem Flächen von S 0 und T 0 den bezüglichen Schatten. 
Um endlich den Schatten auf die obere Begrenzungsfläche der Strebe T 0 zu erhalten, 
zieht man durch einen beliebig auf der oberen Vorderkante von T 0 gewählten Punkt l 0 
die Parallele l 0 m 0 zu r/ 0 /i 0 bestimmt deren Schlagschatten V m‘ auf die XF-Ebene, so 
schneidet l'm‘ die Linie d'c' in einem Punkte n‘ und der durch n‘ gezogene Lichtstrahl 
schneidet l 0 m 0 in nf und d 0 c 0 in n 0 und es ist n 0 ‘ der Schlagschatten von n 0 . Die 
gesuchte Schattengrenze ist somit die Linie of nf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.