58
Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers.
zu konstruieren, es bleiben vielmehr die für den beleuchteten Teil konstruierten
Isophoten in Geltung, weil die Erfahrung lehrt, dass der Schlagschatten sich
stets an jener Stelle am dunkelsten zeigt, wo die Fläche am hellsten wäre,
wenn der schattenwerfende Gegenstand entfernt würde. Der Schlagschatten wird
demnach von der Selbstschattengrenze ausgehend bis zur hellsten Stelle der
Oberfläche an Dunkelheit zunehmen.
Anmerkung 15 a. Da es sich bei der in No. 96 angeführten Beleuchtungsskala nur um das
gegenseitige Verhältnis der einzelnen Beleuchtungsstärken handelt, so kann man statt der Werte:
—1—1, 0,9, 0,8, 0,7 • • • 0, —0,1, — 0,2 • • • — 1 auch schreiben: —}—10, 9, 8, 7 • • • 0, — 1, —2 10.
In der Folge ist dies auch stets durchgeführt.
2) Beleuchtung einer projizierenden Ebene,
97) Ist durch T 2 eine zur Pr. Eb. E x senkrechte Ebene gegeben, so
erhält man deren Beleuchtungsstärke durch Ermittelung des Winkels l
einer Normalen zu dieser Ebene mit der Lichtrichtung.
Figur 83.
\0‘
Ist also, siehe Figur 83, L ein beliebiger Lichtstrahl, so wählt man auf
demselben einen Punkt a willkürlich, fällt von ihm eine Normale N auf die
Ebene S x T 2 , indem man durch a x eine Senkrechte a x p‘ zu S x fällt. Zieht man
ferner durch die Spur b i des Lichtstrahles L eine Parallele zu a i p i , so stellt
diese die erste Spur der Ebene bap dar und man kann nun die Ebene bap in
die Pr. Eb. E x umlegen, wodurch a nach a" gelangt a“ senkrecht zu b,c,
a x a‘ — <\ x a 2 , b i a"= b x a‘). Die Parallele iV" zu b x c ist die umgelegte Normale A r ,
und es schliessen nun L" und A T " den gesuchten Winkel l ein, dessen Cosinus
unter der Annahme der Strecke b x a u gleich der Einheit, gleich der Strecke
cb x ist. Da es sich nur um die Bestimmung des cos l handelt, so ist die Aus
führung der Umlegung der Ebene LN in die Pr. Eb. nicht notwendig, es
genügt vielmehr, auf L 2 den Punkt a 2 beliebig zu wählen und von a x die Senk
rechte zu b x c zu fällen, dann ist b x c — cos L
Zeichnet man sich nun eine Beleuchtungsskala, siehe Figur 84, indem man
Strecke 0 10 = ba 1 macht und diese in zehn gleiche Teile teilt, so braucht man