64
Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers.
Hat. man aber die beiden Punkte o und q t auf L, durch Abtragen der
in 5) und 6) bezeichneten Strecken konstruiert, so braucht man nur die
Strecke oq 1 in zehn gleiche Teile zu
teilen und durch die Teilpunkte die
Senkrechten zu L 1 zu ziehen, sie treffen
den Grundkreis K x in den Punkten des
Isophotensystems.
Es ergibt also folgende einfache
Konstruktion des Isophotensystems für
einen senkrechten Kreiskegel:
Man zeichnet, siehe Figur 89, die
Gerade L 2 unter dem Winkel cp zur
X-Achse geneigt und hierauf ac senk
recht as 2 , macht bd — bc und bf = ac,
errichtet die Senkrechten de und fg,
so ist die Strecke de nach Sjö, die
Strecke bg nach 0 —10 bezw. ü — 10
auf L x abzutragen und letztere Strecke
clerBeleuchtungsskala entsprechend einzu
teilen; die Senkrechten zu L x durch die
Teilpunkte treffen dann den Grundkreis
in den Punkten des Isophotensystems.
Die Mantellinien durch diese
Punkte geben die Isophoten der
Kegelfläche.
Anmerkung 19. Für einen Kreiskegel,
dessen Spitze oberhalb des Grnndkreises liegt,
ist die Strecke so — S ■ tg </> vom Punkte auf
'1/, stets nach rechts abzutragen, die Strecke 0 —10 bezw. Ö — 10 = N• sec. </> aber von o aus
nach links bezw. rechts von s r Durch Einteilung der Strecken 0 -f- 10 und 0—10 entsteht
auf Lj eine Skala, welche man die zum Grundkreise des Kegels gehörige Beleuch
tungsskala des Kegels nennt. Die auf der Strecke 0 + 10 liegenden Teilpunkte der Skala
liefern die Isophoten auf dem beleuchteten Teile, die auf 0 — 10 liegenden Teilpunkte
aber die Isophoten für den im Selbstschatten befindlichen Teil der Kegel Oberfläche.
Würde die Kegelspitze unterhalb des Grundkreises K liegen, so hätte man die Strecke
s,o von s, aus auf L, nach links abzutragen und die Punkte +10 und —10 in gleicher
Weise zu bestimmen, wie vorher.
b) Aufgaben.
108) Aufgabe 70. Ein senkrechter Kreiskegel, der mit seiner Grund
fläche in der Pr. Eb. E. 2 aufliegt, ist gegeben. Man soll sein Isophotensystem
konstruieren.
109) Aufgabe 71. Ein senkrechter Kreiskegel, dessen Grundfläche in
einer a) zur Pr. Eb. E v b) zur Pr. Eb. E 2 senkrechten Ebene liegt, ist gegeben.
Man soll sein Isophotensystem konstruieren.
110) Aufgabe 72. Fiir einen senkrechten Kreiskegel, dessen Grund
fläche in einer zur Pr. Eb. E x und E 2 senkrechten Ebene liegt, ist das Iso
photensystem zu konstruieren.
111) Aufgabe 73. Für einen senkrechten Kreiskegel, dessen Spitze
in der Pr. Eb. E x bezw. E 2 liegt und dessen Grundfläche zur Pr.Eb. E x bezw. E 2
parallel läuft, ist das Isophotensystem zu konstruieren.
112) Aufgabe 74. Für einen abgestumpften senkrechten Kreiskegel,
dessen Grundfläche zur Pr. Eb. E x bezw. E 2 parallel läuft, ist unter der
Figur 89.