Full text: Theorie der analytischen Functionen

120 
Zweites Capitel. II. Abschnitt. 
Wenn man die beiden Ausdrücke für die Ableitung einer ganzen 
Function mit n Nullstellen: 
f{x) = — # r ) = x n -f- x n 1 + a 2 x n ~ 2 -f- •••-}- a„ 
r = 1 
d. i. 
und 
/■'(#) = nx n ~ x + a t (» — 1) x n ~ 2 + • • • + a»-i 
mit einander vergleicht, ergibt sich ein bemerkeuswertber Satz für 
die Summe gleicher Potenzen der Wurzeln der Gleichung f{x) = 0. 
Es folgt durch Division: 
x — ^x == xn ~ l ( Xv + a i) x n ~ 2 + {x v 2 + x v a x + a i) x n ~ 3 + • • ' 
+ {%v 1 “h Xv 2 «t -f" • • • -f- x v a n -2 -{- 1)> 
und wenn man 
#1* 4" x 2 r 4" • • * 4■ oc v n = s v 
setzt, wird 
71 
= UXn ~ 1 + + Wa l) + ( S 2 +«!«!+ H 
4" ( S w—1 + S n -2d\ 4” * * ' —f“ Sj (l n -2 4“ l)' 
Jetzt gibt der Vergleich dieses Ausdruckes für /’'(#) mit dem zweiten 
der oben genannten die Beziehungen: 
Sj 4" *4 == 0 
S) -j— Sj 4" ^<^2 == ^ 
S 3 4" ^2^1 ~f~ S\d 2 “f“ J == 0 
5/1-1 4 5 «-2"f ^»-3 ®2 4 ^»-‘1 4" ■ ■ ’ -f- a n-2 4" (w 1 ) ü n —i — 0, 
aus denen man successive die Werthe für die Potenzsummen s v ermit 
teln kann: 
s i = — «i 
s 2 — a \ l ~ %« 2 
s 3 = — a, 3 4- 3d\ « 2 — 3a 3 
und endlich s„_i: s () ist gleich n. 
Um die Summe der w ten und höherer Potenzen der Wurzeln zu 
hnden, bilde man 
x m f(x) = X n + m 4- d\ X nJr " l ~ l -f- • * * 4" dn% m — 0, 
ersetze hierin x der Reihe nach durch •X/ J J iX/L) y • • • und addire die 
Resultate, dann entsteht die Relation 
Sn-\~>n 4- d\Sn-\-m—1 1 * * ' | Sjn-\-lUn—l 4" S»i Un — 0,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.