Full text: Theorie der analytischen Functionen

Die Elemente der Arithmetik. 
17 
Wiederholung zu einem Reste r m ~ i < cc gelangen und kann a als 
Summe 
ca m -f- c, a m ~ 1 + • • • + Cm-l« + r m-1 (1) 
darstellen, in der c, c,, ... der Gröfsenreihe 
0, 1,... a — 1 
entnommen sind. 
Diese Darstellung ist nur auf eine Art möglich; denn setzt man 
auch 
d = d Ci n —{— ¿ly Ci n 1 —j- • • • —(— (l n _ i Ci -}— p n j , 
so ist die Übereinstimmung der beiden Darstellungen leicht erwiesen. 
Da sowohl 
u m < a < als auch «”•<«< 
gilt, ist ja 
a m < a n + l , a n < 
und diese Ungleichungen bestehen nur zusammen, wenn n — m ist. 
Weil ferner 
ca m < a < (c -f- 1) a m , da m a < (ö! -J- I) a m 
ist, mufs 
c <, d -\- 1, also d — c 
sein. Durch dieselben Schlüsse folgt d y = c,, iZ 2 = c 2 , . . . . p,„_x = 
r m _x, q. e. d. 
Nehmen wir nun eine aus der Einheit und deren ßruchtheilen ge 
bildete (positive) rationale Gröfse “ auf, so ist entweder 
a = c () h oder a = c n h -J- r 0 , 
wo von den ganzen Zahlen c 0 und r 0 die letztere kleiner ist als h. Es 
wird also 
T = ° 0 oder c 0 < T < c 0 -f 1. 
Bildet man = oder ar 0 = c,?>-f-r,, wo c, eine ganze Zahl 
aus der Reihe 0, 1, 2, ... a — 1 und 1 < h ist, so wird 
T = c o + v oder c 0 + ^ < c 0 < c 0 + • 
Indem man die Divisionen 
a = c i ül 
h — (, oT h > 
b ’ b 
v 
b 
“ r ° = Cl + 
ar„ r 
n i 
_ = : Cn+1 ~r 
b > 
n-\-l 
ar { 
~b~ 
C 2+ b 
fortsetzt, 
folgt für -y eine Darstellung; 
a 
T 
Biermann, Fmictionentheorie. 
C 0 + 
+ 2 + 
+ 
(2)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.