n der
durch
t weit
]urch-
Zwi-
n ist
ing in
aim
wird
liertes
ossen,
on die
d nach
das
enzt.
‘chbil-
‘schie-
1 häu-
istung
ettern
solche
auch
wenn
n aus-
iguren
ch be-
as das
Halt-
S gar
itigen.
unge-
denen
Tren-
ormen
Uebel,
Ir des
aufen.
in Fi-
t sind,
dem
hier
facher
d die
id 281
Bei-
über
ausgeschnittene Brüstungsbretter wolle man weiter unten unter Abschnitt 6
nachsehen.
Die Brüstung mit unausgeschnittenen Brettern auszusetzen, ist nicht
empfehlenswert, man müsste, wie dies in Fig. 276 angedeutet ist, die Aus-
schnitte wenigstens auf das geringste Maass beschränken, um doch eine Tren-
nung der Bretter anzudeuten. Geschieht dies nicht, so gewinnt das Ganze ein
kistenartiges Aussehen. Trotzdem kommen an neueren Bauten auch massive
Holzbrüstungen vor, die man aber dann durch allerhand ausgestochene und durch
Farbe belebte Ornamente, oft unter Zuhilfenahme von eingelegten Majolika-
platten, zur Wirkung gebracht hat. Es ist nicht zu leugnen, dass bei einer der-
artigen Behandlung die Stilrichtung des Hauses am leichtesten inne zu halten
ist. Die Kosten können natürlich recht
bedeutend werden, Fig. 282 (vom Ar-
chitekt Weichholdt in Dresden).
Eine einfache, haltbare und gar
nicht schlecht wirkende Brüstung ist
in Fig. 279 wiedergegeben. Das ganze
Brüstungsfeld ist hierbei paneelartig
behandelt. Denken wir uns dabei die
Rahmhölzer dunkler als die Füllungen
gehalten und an den Abfasungen leb-
haft gefärbt, so kann sogar eine recht i Erster Stock
nette Wirkung mit diesen einfachen
Mitteln erzielt werden.
Zine andere Art der Brüstungs-
Ausbildung ist von dem Auslande auf
uns gekommen und hat sich im mo-
dernen Holzbau schon ziemlich einge-
bürgert. Sie bevorzugt dünne schlichte
Hölzer, die entweder vierkantig oder
auch rund abgedreht als Stabgeländer
das Brüstungsfeld ausfüllen. Diese
Sitte hat ihren Ursprung an den eng-
lisch-amerikanischen Holzarchitekturen
und ist zunächst in deren Gefolge auch
bei uns eingezogen. Die Hölzer wer-
den dabei nicht etwa als Docken be-
handelt, also in Gestalt von dünnen
Säulchen (Fig. 145), sondern ganz
glatt oder etwas gewunden, auch ge-
fast oder mit einigen Gliederungen
versehen unten in die Schwelle und
oben in die Simsleiste eingelassen
(Fig. 100, 274 und 286 vom Archi-
tekten Döhme- Gross - Lichterfelde).
Schliesslich kann man auch, wie am
Fachwerkshause selber, die Brüstung