§118. Linienelement einer Linienfläche.
225
der Erzeugenden v, so haben wir nach bekannten Formeln der ana
lytischen“’ Geometrie:
p q r
l m n
V m' n
Andrerseits ist:
folglich:
(5)
Setzen wir sodann:
da =
p' <1
A =
so erhalten wir:
m n
m' n'
U =
M
f
r
2
n
= M 2 sin 2 &
n
ym 2 sin 2 & — n 2
M
B
I n l
= \n' V '
p'
l + V dv
r
a
m -f m dv
r'
n + n dv
dv.
N\
dv.
C =
l m
V m
A 2 + B 2 + C 2
und mit Yernachlässigung der unendlich kleinen Glieder in der zweiten
Reihe:
(6) ü =
N
M 2
§ 119. Striktionslinie und darauf bezügliche Sätze von Bonnet.
Die durch ein und denselben Punkt des Raumes parallel zu den
Erzeugenden einer Linienfiäche gezogenen Geraden bilden den so
genannten Leitkegel. Wählen wir als Kegelspitze den Koordinaten
anfang und durchschneiden wir den Kegel mit einer Kugel vom Radius
Eins um den Anfangspunkt, so soll die Schnittkurve die sphärische
Indikatrix der Erzeugenden genannt werden. Ihr Bogenelement
ist offenbar dcp = Mdv.
Der Fußpunkt des kleinsten Abstandes der Erzeugenden v von
der benachbarten heißt der Mittelpunkt der ersteren. Der Ort dieser
Mittelpunkte bildet eine für die Untersuchung der Linienflächen sehr
wichtige Kurve, die den Namen Striktionslinie führt. Nach (6) ist
ihre Gleichung:
(7) M 2 u + N= 0.
Für den Fall: N = 0 fällt sie mit der Direktrix zusammen.
Bianchi, Differentialgeometrie. 2. Aufl. 15