Full text: Vorlesungen über Differentialgeometrie

§ 357. Beispiele. 
683 
als Meridiankurve haben, aber binsicbtlicb der Ganghöhe und also auch 
der Krümmung untereinander verschieden sind. Da hier die Kugeln, 
deren Radius gleich dem von der Asymptote abgeschnittenen konstanten 
Stück der Traktrixtangente ist und deren Mittelpunkte die Achse erfüllen, 
die Dinischen Schraubenflächen orthogonal schneiden, so folgt aus 
dem Darbouxschen Satze, daß die Schar dieser Schraubenflächen eine 
Lamésche Familie ist. Setzen wir der Einfachheit halber das konstante 
Tangentenstück gleich Eins, so ergeben sich zur Bestimmung des zu 
gehörigen dreifachen pseudosphärischen Orthogonalsystems unschwer 
die Gleichungen: 
(12) cos 03 = tgh r, sino^^, 
worin 
(12*) X = Q t + p 2 tgh Q 3 + i>(ç s ), B = cosh s o 3 
ist. 
Dieses System, dessen Bestimmungsgleichungen sich unschwer ex 
plizite angeben lassen, ist nur ein besonderer Fall von solchen, die eine 
Schar Ennep er scher Flächen konstanter Krümmung enthalten. 
Bei jeder solchen Fläche liegt nämlich die eine Schar Krümmungs 
linien in Ebenen durch eine feste Gerade, die andere auf Kugeln, deren 
Mittelpunkte diese Gerade erfüllen und welche die Flächen orthogonal 
schneiden. Daraus folgt: 
Jede Ennepersche Fläche konstanter Krümmung er 
zeugt durch Drehung um die Achse eine Lamésche Flächen 
familie. 
§ 358. Bäcklundsche Transformation dreifacher 
pseudosphärischer Systeme. 
Wir stellen uns nun die Aufgabe, nachzuweisen, daß die Trans 
formationstheorie der Flächen konstanter negativer oder positiver 
Krümmung, wie wir sie in Kap. XVII und XVIII entwickelt haben, nicht 
nur auf einzelne Flächen, sondern auch insgesamt auf alle Flächen 
konstanter Krümmung einer L am eschen Familie zur Ableitung neuer 
Lame scher Familien angewandt werden kann. 
Wir beginnen auch hier mit reellen Bäckl und sehen Trans 
formationen, die wir auf pseudosphärische Lame sehe Flächenfamilien 
anwenden. Wir setzen also voraus, es liege ein dreifaches pseudo 
sphärisches Orthogonalsystem vor, in dem das Quadrat des Linienelements 
des Raumes die Form (8): 
ds 2 = cos 2 cod^ 2 -!- sin 2 ct»i?p 2 2 -i- cIq 3 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.