Geldwesen.
57
er Tabelle
lnsatze:
old
ld
auch die
n Werthe
o auch die
lugustd'or,
istolenfufie
Gold eut-
velches sie
ein etwas
r, bis zu
Werthe oder
assirge-
gehalt der
wird daher
eichen, in
425 Stück
\ gemacht,
genannten
, und im
l 22. Juni
sstellt und
zu uns Her
sande fand,
Fünfter Abschnitt.
Valvation der Münzen.
§. 43. Unter Valvation versteht man die gesetzliche Preis
bestimmung fremder Geldsorten, nach welcher solche bei den Kassen
der Regierung, der Gemeinden und Stiftungen angenommen wer
den. Hierbei erfordert die Münzpolitik, die fremde Münze als
Tiegelgut zu betrachten, und mithin die Kosten, welche aufzuwenden
sind, wenn solche Münzen in inländisches Geld umgeprägt werden
sollen, in Abzug zu bringen. Sodann ist auch das Remedium (§. 31)
zu berücksichtigen. Nun gibt es überhaupt neun Münzzustäude; eine
Münze kann nämlich
C zu gut oder ) l zu gut oder
im Korn ( richtig, oder ) und im Schrot / richtig, oder
! schlecht ! . | schlecht
sein; mehrentheils trifft es sich aber, daß die Münzen sowohl im
Korn als im Schrot zu leicht sind. Geht man nun von diesem
Münzzustande bei der Valvirung aus, so hat man die entsprechen
den Größen in Rechnung zu bringen.
Für die französischen Einfraukenstücke z. B. beträgt das Reme
dium im Korn 3 Tausendtheile, und im Schrot 5 Tausendtheile.
Es sollen 200 Fraukenstücke 1000 Grammen wiegen, und der Fein
gehalt soll 000/^000 sein; nimmt man nun die beiden Remedien in
Minus an, so hat man 995 Grammen für 1000 Grammen, und
897 /iooo für 900 /iooo zu substituirem In 995 Grammen der legirten
aus dem man Gold abschlämmte. Späterhin fand man es auch in dem Sande
des UralgcbirgcS in compacten, linsen- bis faustgroßen Klumpen. Das rohe
Platin enthält mehrere andere Metalle; das, von feinen Beimischungen befreite,
reine Platin hat eine graue, zwischen Silber und Stahl stehende Farbe, bedeu
tenden Glanz, spec. Gew. 2l,5; ist härter als Kupfer, aber sehr dehnbar, unschmelz
bar in jedem Ofenfeucr, und kann nur durch das Knallgasgebläse und galvanische
Batterien zum Schmelzen gebracht werden; cö läuft weder an der Luft noch im
Feuer an, und um es aufzulösen, muß man es lange mit Königswasser erhitzen.
Wegen seiner Feuerbcständigkeit und Unauflöslichkeit in Säuren wird das Platin
vorzüglich zu chemischen Gcräthschaftcn verwendet. Zu Bijouteriearbeiten ist es
nicht so brauchbar wie Gold und Silber, weil cS schwer zu verarbeiten, und nicht
so schön von Farbe und nicht so politurfähig wie Silber ist. Das Platin ist
etwas mehr als 4mal so viel werth als Silber. . Das in Rußland bet der AuS-
münzung der Drcirubclstücke angenommene Werthsvcrhältniß war 1 : 5,21. Die
Hauptbezugsörtcr dcö Platins sind Paris, London und Petersburg.