Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

97 
Gesetze der Bewegung und Anwendung derselben 
lemjenigen Punkte 
it auf dem Radius 
it hat als diejenige, 
gedachte Punkt der 
dass von ihm aus 
it. Das Ueberge- 
dacht werden, dass 
indes erreicht, son- 
irückzukehren und 
dgt uns, dass dies 
unkte P diejenige, 
tiältniss von 1 :]/'2 
mne den kleinsten 
rde von der Sonne, 
i Einheiten an, so 
ler dem Abstande 
n ein Kreis mit 
irt nach einer he 
ngspunkte zurück. 
r a b e 1 und es findet 
ist unendlich, 
ird die Bahn eine 
Del, eine Rückkehr 
fc hier keine An- 
iss der umlaufende 
eschwindigkeit klei- 
l dass also q nicht 
lahme widerspricht, 
leären Bewegungen 
dementen in jedem 
d genau bestimmen, 
halbe grosse Axe, 
die für das ganze 
und von der Masse 
desselben abhängt, und nimmt man für r und a den mittleren 
Erdabstand, für k dagegen die Zeitsekunde und die geo 
graphische Meile zur Einheit, so findet sich für das Son 
nensystem ¿ = 2,044. Setzt man nun 
so erhält man für die Geschwindigkeit s beim Radius vector 
r den Ausdruck 
Hat man also r nach der §. 64 gegebenen Eormel berechnet, 
so findet man auch s und übersieht zugleich, dass die Verän 
derlichkeit von s durch die von r bedingt sei. 
Theoretisch betrachtet, steht der Annahme nichts ent 
gegen, dass zu jeder dieser 4 Hauptformen der Bahnen sich 
Beispiele vorfinden können. Die Werthe, welche sich für g 
im Kreise und der Parabel ergeben, sind festbestimmte, und 
sie lassen, sobald q bestimmt ist, keinen Spielraum mehr zu. 
Dagegen sind alle Bahnen, die zwischen Kreis und Parabel 
fallen, elliptische; alle jenseit der Parabel hingegen hyper 
bolische ; beide Formen gestatten also einen beträchtlichen 
Spielraum, und betrachtet man alle Werthe für g als gleich 
möglich, so ist die Wahrscheinlichkeit einer genau kreis 
förmigen oder parabolischen Bahn unendlich gering gegen 
die einer elliptischen oder hyperbolischen. Und in der That 
wenn in der Astronomie einige Bahnen (z. B. der beiden inner 
sten Jupitersmonde) als kreisförmige, andre (die meisten Kome 
tenbahnen) als parabolische aufgeführt werden, so heisst dies 
nichts weiter, als dass wir nicht im Stande sind, die jedenfalls 
geringe Abweichung vom Kreise oder der Parabel aus den 
Beobachtungen mit Sicherheit zu erkennen. Auch wird die 
Praxis, bei der Unmöglichkeit absolut genauer Beobachtungen, 
diese Frage stets unentschieden lassen müssen und sie kann nur 
die Grenzen angeben, innerhalb deren die sehr kleine Abwei 
chung von Kreis oder Parabel noch fallen könne; ja man wird 
behaupten müssen, dass beide Bahnformen nur momentan 
existiren können, da die gegenseitigen Störungen der Himmels 
körper sie fortwährend, wenn auch noch so wenig, v e r ä n d e r n. 
Was j e t z t Kreisbahn ist, verwandelt sich schon im nächsten 
Momente in eine Ellipse von unendlich geringer Excentricität; 
was Parabel ist, wird eben so entweder in die elliptische, oder 
in die hyperbolische Form permutirt. 
Mädler, Pop ul. Astronomie. 7 
lemjenigen Punkte 
it auf dem Radius 
it hat als diejenige, 
gedachte Punkt der 
dass von ihm aus 
it. Das Ueberge- 
dacht werden, dass 
indes erreicht, son- 
irückzukehren und 
dgt uns, dass dies 
unkte P diejenige, 
iiältniss von 1: Y 2 
mne den kleinsten 
rde von der Sonne, 
i Einheiten an, so 
xer dem Abstande 
n ein Kreis mit 
irt nach einer be- 
ngspunkte zurück. 
r a b e 1 und es findet 
ist unendlich, 
ird die Bahn eine 
Del, eine Rückkehr 
fc hier keine An- 
iss der umlaufende 
eschwindigkeit klei- 
l dass also q nicht 
lahme widerspricht, 
leären Bewegungen 
dementen in jedem 
d genau bestimmen, 
halbe grosse Axe, 
die für das ganze 
und von der Masse
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.