Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

118 
Sechster Abschnitt. 
Die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne beträgt 
19778288 geographische Meilen, deren 15 auf einen Grad des 
Erdäquators gehen. In der Astronomie wird jedoch dieses 
Meilenmass, wo es sich um Entfernungen der Körper von 
einander handelt, nicht eigentlich gebraucht, sondern man 
macht die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde selbst 
zur Einheit, was den auszuführenden Berechnungen mehr Be 
quemlichkeit und Sicherheit, so wie den Bestimmungen selbst 
mehr bleibenden Werth verschafft*). Hiernach sind die Ent 
fernungen in der weiter unten folgenden Tabelle angesetzt 
worden. 
Die grösste und (im gegenwärtigen Jahrhundert) am 
2. Juli jedes tropischen Jahres stattfindende Entfernung der 
Sonne ist 20110680 Meilen, die geringste am 1. Januar da 
gegen 19445820 Meilen. In Erdhalbmessern ausgedrückt, ist 
die mittlere Entfernung der Sonne = 22934, in Sonnenhalb 
messern — 214,42. Bei diesen Bestimmungen ist die Parallaxe 
der Sonne, d. h. der Winkel, unter welchem der Erdhalbmesser 
am Sonnenmittelpunkt in mittlerer Entfernung erscheint, nach 
Winnecke’s Berechnung zu 8",965 angenommen worden. 
Die Bewegung der Sonne, welche wir wahrnehmen, ist nur 
scheinbar und durch die täglichen und jährlichen Bewegungen 
der Erde erzeugt. Denn in Bezug auf ihr System ist die 
Sonne ruhend, oder genauer gesprochen, ihre Bewegungen 
innerhalb desselben sind nur kleine Schwankungen um den 
allgemeinen Schwerpunkt des Systems, der entweder inner 
halb ihres Körpers liegt, oder (wenn Jupiter und Saturn in 
gleichen Quadranten stehen) etwas ausserhalb desselben fällt; 
Schwankungen, die überdies nur dem Berechner wahrnehmbar 
sind. Denn in der Praxis der Astronomie bezieht man alle 
Bewegungen auf den Mittelpunkt der Sonne, und trägt also die 
kleinen Bewegungen derselben unter der Rubrik Störungen mit 
auf die Planeten über, — Diejenige Bewegung der Sonne aber, 
welche sie, von allen ihren Planeten und Monden begleitet, im 
Welträume macht, kommt nicht hier, sondern bei der Beschrei 
bung der Fixsternwelt in Betracht. 
Das Licht legt den Weg von der Sonne zur Erde in 8 
Minuten 13 Sekunden zurück. Der Schall hingegen, wenn er 
anders bis dorthin gelangen könnte, würde erst in 15 Jahren 
*) Nur bei den Durchmessern und den von diesen abhängenden 
Bestimmungen der Weltkörper, so wie bei Distanzen auf ihrer Ober 
fläche, wird das Meilenmaass mit Yortheil angewandt, doch nimmt man 
auch hier zuweilen den Erddurchmesser (1718,8 geogr. Meilen) als Maass- 
Einheit an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.