Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
119 
I 
der Sonne beträgt 
if einen Grad des 
rd jedoch dieses 
der Körper von 
ht, sondern man 
»n der Erde selbst 
nnngen mehr Be- 
timmungen selbst 
ich sind die Ent- 
Tabelle angesetzt 
Jahrhundert) am 
e Entfernung der 
m 1. Januar da- 
. ausgedrückt, ist 
in Sonnenhalb- 
ist die Parallaxe 
er Erdhalbmesser 
ig erscheint, nach 
mimen worden, 
hrnehmen, ist nur 
dien Bewegungen 
r System ist die 
hre Bewegungen 
ikungen um den 
sr entweder inner 
er und Saturn in 
i desselben fällt; 
ner wahrnehmbar 
bezieht man alle 
and trägt also die 
•ik Störungen mit 
g der Sonne aber, 
iden begleitet, im 
bei der Beschrei- 
ie zur Erde in 8 
ingegen, wenn er 
rst in 15 Jahren 
diesen abhängenden 
cen auf ihrer Ober- 
It, doch nimmt man 
r. Meilen) als Maass- 
diesen Raum zurücklegen, und bei der schnellsten Bewegung 
eines Dampfwagens (von 7 geogr. Meilen pr. St.) würden 335 
Jahre erfordert. 
§• 79 
// i,ii 
Der scheinbare mittlere Durchmesser der Sonne ist = , j , 
32'0 // ,88; der grösste am 1, Januar 32'33 // ,7; der kleinste > 
am 2. Juli 31 / 29 // ,2. Er übertrifft, die Kometenschweife i/y 
zum Theil ausgenommen, die scheinbaren Durchmesser aller 
andern Himmelskörper und selbst den mittleren des Mondes, 
der ihm am nächsten kommt. 
Der wahre Durchmesser hingegen ist 106,93 Erddurch 
messer oder 184186 geograph. Meilen, der Umfang 571516 
Meilen. Alle bisher angestellten Messungen vereinigen sich 
dahin, das die Sonne entweder eine vollkommene Kugel, oder 
ihre Abplattung doch zu gering ist, um merklich werden zu 
können ; einige Beobachtungsreihen scheinen selbst einen grösse 
ren Polar- als Aequatoreal-Durchmesser anzudeuten, was indess 
nicht wohl mit den Gesetzen der Schwere besteht. Betrachtet 
man die Sonne als mathematische Kugel, so ist ihre Oberfläche 
11483mal der (abgeplatteten) Erdoberfläche und ihr Volumen 
1232817mal dem Volumen des Erdsphäroids gleich. 
Dagegen ist die Masse der Sonne nach den neuesten Be 
stimmungen 313387mal grösser als die der Erde, woraus die 
Dichtigkeit der Sonne = = 0,252 = V der Dich- 
1232817 
tigkeit des Erdkörpers folgt (beiläufig ist dies die Dichtigkeit 
des Ebenholzes und der Braunkohle). 
Hieraus folgt weiter, dass die Schwerkraft an der Ober 
fläche der Sonne 27,12 mal grösser als an der Oberfläche der 
Erde sei, und dass dort ein Körper in der ersten Sekunde 
409,49 Pariser Fuss im Fallen zurücklege. Die Geschwindig 
keit eines fallenden Körpers auf der Sonne ist demnach weit 
mehr der einer Flinten- oder Kanonenkugel, als der Fallge 
schwindigkeit auf unserer Erde zu vergleichen. Ein Körper, 
der bei uns 4 Pfund wiegt, würde dort nur durch eine Kraft 
bewegt werden können, die hier zur Bewegung eines Centners 
erfordert wird. Ein Geschöpf von unserer Kraft und unserm 
Körperbau vermöchte dort kaum den Fuss emporzuheben und 
liefe beim Auftreten Gefahr, ihn zu zerschmettern; schon nach 
wenigen sehr kurzen Schritten würde völlige Erschöpfung ein- 
treten. Ein Sekundenpendel würde dort die Länge von 86 Pa-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.