Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
121 
imporgeworfener 
erheben. Selbst 
wie bei uns ver- 
würden dennoch 
yerkraft zurück- 
rtig am Boden 
die alten Fabeln 
rke aufzuführen 
zu verrichten, 
esen auf der 
m auf unserer 
ecke beobachtet. 
25 V, Tagen um 
3r Ekliptik 7 1 / 2 
Je Knoten des 
Länge liegt, der 
nselemente sind 
weitem weniger 
mrpers und der 
Kegel sich dar 
gelegt, so dass er nach 25 ] / 2 Tagen wieder demselben Punkte 
des Himmels gegenüb ersteht, so währt es doch noch 46 Stunden, 
ehe er wieder in dieselbe Stellung zur Erde gelangt, denn diese 
ist in der Zwischenzeit ebenfalls, und zwar in gleichem Sinne 
wie der Sonnenfleck, in ihrer Bahn fortgerückt, und der Sonnen 
fleck muss also etwas mehr als einen Umlauf machen, um der 
Erde wieder gegenüber zu stehen, ähnlich wie der Minuten 
zeiger einer Uhr etwas mehr als eine Stunde laufen muss, um 
wieder mit dem Stundenzeiger zusammenzufallen. Diese syno- 
dische Umdrehungszeit der Sonne wird also etwa 27 1 / 2 Tag 
lang sein (etwas verschieden je nach der langsameren oder 
schnelleren Bewegung der Erde in ihrer Bahn), und man wird 
von der Erde aus einen Sonnenfleck 13 3 / 4 Tage lang auf der 
diesseitigen Scheibe sehen, worauf er eine eben so lange Zeit 
derselben unsichtbar bleibt. 
Diese Rotation ist zwar fast 4 mal schneller, als die un 
sere Erdäquators, doch kann sie die Fallgeschwindigkeit nur 
sehr unbedeutend vermindern (nur l 1 /, Linie durchschnittlich 
für Gegenden am Aequator). Von der Rotationsgeschwindig 
keit Jupiters und Saturns wird sie um mehr als das Sechs 
fache übertroffen. 
§. 81. 
n einem dieser 
ad 9. December 
der Sonne und 
Flecke, als ge- 
irallelen Winkel 
‘n diese Wege 
September am 
die Abweichung 
lig hervortreten 
? einmal zurück- 
ich es für dienlich 
S oder gar nicht 
edene Schwere 
iaturökonomie zur 
Aufbietung alles 
nne, der Planeten 
nd gleichwohl ver- 
? die Berücksichti- 
des einzigen, was 
;n. 
Es scheint nicht, dass eine Seite der Sonnenkugel im All 
gemeinen merklich heller als die andre sei, und eben so 
merkt man keinen Unterschied der Helligkeit in Bezug auf 
Aequator und Pole. Die Flecke abgerechnet erscheint der 
Grund der Sonne gleichartig, woraus man schliessen kann, dass 
sie nach allen Seiten hin in gleichem Maasse Licht verbreite. 
Indessen hat Secchi in Rom diesen Gegenstand neuerdings 
untersucht und sich für eine wenn gleich geringe Verschieden 
heit der Leuchtkraft einzelner Gegenden der Sonnenkugel aus 
gesprochen. 
Die wahre feste Oberfläche der Sonne ist höchst wahr 
scheinlich nicht selbstleuchtend, sondern wie die der Planeten 
und ihrer Monde an sich dunkel. Aber eine sie umgebende 
Photosphäre (Lichthülle), das Analogon unserer Atmosphäre 
(Dunsthülle), verbreitet nicht allein rings herum auf ihr selbst, 
sondern auch, unmittelbar oder durch Anregung, auf allen 
Weltkörpern ihres Systems Licht und Wärme. Die Photosphäre 
scheint nicht allein sehr hoch sondern auch sehr dicht zu sein 
(schon die grosse Anziehungskraft der Sonne macht letzteres
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.