Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
155 
28, das Was- 
t der letztem 
die Tiefe der 
^wordene Erd 
enommen hat; 
iussere Yeran- 
. Eine solche 
ng, welche die 
/lond erfahren, 
i Seiten sind 
erfahren eine 
ste Erdkörper 
hiernach seine 
körper, dieser 
Form ändern 
n anziehenden 
veile), nicht 
rig vorgestellt 
3se Erklärung 
men von allen 
sich auf der 
die Anziehung 
11s weiter vom 
en Eluthwellen 
i (dem grossen 
en aber durch 
genöthigt, um 
tialwellen, die 
rommün düngen 
sers bewirken, 
i. Man nennt 
rabfliessen des 
ie für aestus, 
o n d (ersterer 
iben eine be 
merkbare Wirkung dieser Art aus. Da sie*ihrer Natur nach 
in die Klasse der Störungen gehört, die sich umgekehrt wie 
der Cubus der Distanz und direct wie die störende Masse 
verhalten (§. 74.), so übt der 400 mal nähere Mond eine stär 
kere Wirkung aus als die 355499 X 81,0 mal grössere Sonne. 
Beide Eluthwellen fallen zusammen, wenn die drei Körper Erde, 
Mond und Sonne eine gerade Linie bilden, was genau genom 
men nur bei Finsternissen möglich ist, näherungsweise aber in 
jedem Voll- und Neumonde geschieht. Sie summiren sich als 
dann, und wenn M die vom Monde, S die von der Sonne be 
wirkte Futh ist, so wird ihre Höhe alsdann = (M -j- *S). 
Zur Zeit der Quadraturen fällt die Mondfluth dahin, wo die 
Sonne ihre Ebbe bewirkt, die Fluth erreicht also nur die Höhe 
{M—S). Da nun beide Grössen durch Beobachtungen erforscht, 
mithin M und S, also auch ihr Yerhältniss M : S bestimmt 
werden können, so hat Laplace hieraus rückwärts die Masse 
des Mondes zu bestimmen versucht. Allein er seihst sagt, 
dass er dies Resultat für weniger sicher als das aus den 
Nutationsheobachtungen abgeleitete halte, da zu viele verschie 
dene physische Ursachen sich vereinigen, um die Aufgabe zu 
einer höchst verwickelten zu machen. 
Aus der Stellung des Mondes und der Sonne gegen die 
Erde, verbunden mit der sogenannten Hafenzeit (der Ver 
spätung der Fluth in Bezug auf den Meridiandurchgang des 
Mondes) lässt sich die Zeit des Eintritts der Fluth und Ebbe, 
für jeden Ort insbesondere, vorausbestimmen, so wie näherungs 
weise auch die Höhe der Fluth. Letztere ist im Allgemeinen 
zur Zeit der Nachtgleichen am grössten, sowie grösser in der 
Erdnähe des Mondes als in der Erdferne, am grössten, wenn 
die Erdnähe mit den Nachtgleichen und einer Finsterniss des 
Mondes oder der Sonne zusammenfällt. Wirkten nicht "Winde 
und andere Strömungen des Meeres mit, so würde auch die 
Höhe der Fluth sich genau vorausberchnen lassen. 
Der Erd m o n d. 
Theil desselben, 
Es ist im Gregen- 
heilchen, ähnlich 
Ler Luft und den 
§• 95. 
Dieser beständige Begleiter der Erde giebt ihr eine eigen- 
thümliche Stellung im Planetensystem; umgeben von nahe 
gleichgrossen, gleichdichten, ja in den meisten physischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.