Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

slandschaften. 
man direkt 
sondern nur 
mit, von dem 
m, dass man 
vor sich zu 
nehmen, den 
doch eine in 
mit der ge 
lerei! Tagen 
irtel, nur mit 
gel zurecht- 
jen wird alle 
nur bis zu 
schon 1000; 
der kleinen 
von 5 Fuss 
angewandte, 
hältnissmässig 
kennen lässt) 
der Mond- 
l ihnen dar- 
, lässt hier- 
noch Central- 
äusserste er 
eil des Karn 
er Kreisform 
rinne dasteht 
ms in streng 
sieht man 
10 und 12) 
in welchem 
inschaftlichen 
ist der Zu- 
eht aus einem 
nal mit rund 
en besonders 
is, die Land- 
von Capella 
»ategnius dar. 
kleine Crater 
einander ge- 
dieser Crater 
mit Schatten 
Topographie des Planetensystems der Sonne. 
201 
erfüllt sind, wenn auch die Sonne schon 15°—20° über ihrem 
Horizont steht, so bekommen solche Mondgegenden, in denen 
sie sich sehr häufig finden, ein gleichsam durchlöchertes An 
sehen. — Der starke Glanz, den die meisten Crater im Voll 
monde zeigen, scheint von der regelmässigen Form der in 
nen! Höhlung herzukommen, indem sie auf diese Weise das 
Sonnenlicht wie ein Brennspiegel reflektiren. Von andern 
glänzt nur der Band und das Innere ist dunkel, so dass man 
einen zarten Lichtring wahrnimmt. 
Viele auf den ersten Anblick eben scheinende G egenden 
des Mondes zeigen sich bei aufmerksamerer Betrachtung oder 
in stärkeren Fernrohren mit einer Menge sehr kleiner Crater 
besetzt, andere lassen durch ihr gleichsam grau melirtes An 
sehen auf ein ähnliches Resultat schliessen, nur dass die Crater 
einzeln genommen, ähnlich wie die einzelnen Sterne in vielen 
Nebelflecken, zu klein sind. — Crater kommen in den ver 
schiedenen Lokalitäten vor: in Ebenen, in Ringflächen, an und 
auf den Wällen derselben, zwischen Gebirgszügen, an und auf 
flacheren Landrücken u. dgl. 
§. 116. 
Der Mond zeigt allerdings auch hin und wieder eben solche 
Gebirgsketten als unsere Erde, jedoch seltener und auf kür 
zeren Strecken, auch in Form der Thal- und Gipfelbildung sehr 
abweichend. Die ersteren nähern sich mehr oder weniger der 
Craterform, die letzteren sind vorherrschend dom-, zuweilen 
jedoch pikförmig. Das von Hevel so genannte Apenninenge- 
hirge, 90 Meilen lang und in seinem höchsten Berge 17000 
Fuss sich erhebend, ferner die Alpen, der Caucasus, die Ri- 
phäen, der Altai und einige andere kleinere laufen nicht, wie 
die Erdgehirge, in verschiedene Aeste aus, sondern erfüllen als 
grösstentheils scharf begrenzte Masse ein zuweilen bedeutendes 
Terrain. Weit häufiger als auf der Erde sind isolirte Berge 
ohne allen Zusammenhang, oder Gruppen von Hügeln, oft kaum 
zu zählen, wiewohl selbst deutlich zu erkennen. Um den 
40sten Grad nördlicher Breite herum, und vom mittleren Meri 
dian des Mondes durchschnitten, zieht sich ein fast 200 deutsche 
Meilen langer und ziemlich breiter Gürtel von Hügellandschaften 
hin; bei Aristoteles herum zeigen sie sich nach verschiedenen 
Richtungen hin in parallele Reihen geordnet. 
§. 117. 
Die grauen ebneren Landschaften des Mondes sind ohne 
Ausnahme von langen, flachen, geraden, oder doch nur in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.