Topographie des Planetensystems der Sonne.
225
am folgenden
-end in einiger
cli zeigte. Da
rtsveränderung
J andelstern
i Kometen, er
mar schlechte
inkheit PiazzVs
Bode in Berlin,
ie Beobachtun-
tmng der Oerter
sondern höchst-
bachtet worden
;h Piazzi selbst
nes Eechts als
sehen bis zum
ndere erhalten,
langte, war der
mehr möglich,
Morgenstunden
iswöchentlichen
dass der Planet
astronomischen
en sich an ihr,
ndere die Form
e verschiedene
, je länger desto
ann, Dr. Gansu
1er eignen von
; Resultate ver-
Nur Olbers in
an dadurch die
te sie bei seinen
3 ihm, am Jah-
n fast verloren
mit Zuziehung
Bahn so genau
lieren undenk-
Der sehr geringe Glanz macht Ceres auch für das schärfste
unbewaffnete Auge unsichtbar; man musste hieraus auf eine
sehr geringe wirkliche Grösse schliessen, und in der That sind
direkte Messungen zwar mehrfach versucht worden und haben
manche Astronomen, z. B. Schröter, irre geführt; doch bis jetzt
noch nirgends gelungen. Indess werden wir weiter unten sehen,
dass man auf einem andern Wege die Frage zu lösen ver
sucht hat.
Die mittlere Entfernung der Ceres ergab sich = 2,77
oder sehr nahe 54 1 /* Milk Meilen, und dies passte so gut in
die Reihenfolge, dass man allgemein die Lücke als ausgefüllt
betrachtete und niemand an das dachte, was jetzt folgen
sollte.
§. 129.
Am 28- März 1802 entdeckte nämlich Olbers einen zwei
ten der Ceres sehr ähnlichen, kleinen Planeten, der in der
selben mittleren Entfernung wie Ceres um die Sonne lief,
wiewohl übrigens die Bahnen beider eine sehr verschiedene
Form und Lage haben. Diese ganz unerwartete Entdeckung
veranlasste manche Controverse. Einige hielten „Pallas“ gar
nicht für einen Planeten: seine sehr starke Neigung und Excen-
tricität, so wie eine von Schröter um ihn gesehene Nebelhülle
schien auf einen Kometen zu deuten. Aber die Nebelhülle
war nichts als eine optische Täuschung in den unvollkomme
nen Teleskopen Schröters, und das ganze Verhalten des neuen
Weltkörpers unterschied ihn zu sehr von den Kometen. An
dere — und Olbers selbst — nahmen eine Theilung eines
frühem grossem Planeten in zwei — oder noch mehrere —
kleinere an, und der Umstand, dass Ceres und Pallas Bah
nen an einem Punkte des Planetenraumes sehr nahe zusammen
kamen, schien diese Meinung zu bestätigen. Sie veranlasste,
die betreffende gemeinschaftliche Region genauer zu unter
suchen, und in der That fanden, von ihr geleitet, Harding
in Göttingen am 1, Sept. 1804 die Juno, und Olbers am 29. März
1807 die Vesta.
In Beziehung auf diese vielbesprochene und in der mannig
faltigsten Gestalt aufgetauchte Hypothese möge hier Olbers Brief
an Bode eine Stelle finden:
Bremen am 3. April 1807.
„Mit dem grössten Vergnügen eile ich Ihnen, theuer-
ster Freund, anzuzeigen, dass ich so glücklich gewesen
bin, am 29. März abermals einen neuen Planeten von
der Familie der Asteroiden, zu entdecken. Diesmal war
die Entdeckung eigentlich kein Zufall, und hätten Wit-
II ä dl er, Popul. Astronomie. j5