Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
229 
listiger Zufall mit- 
teil dieser Körper 
ilanmässige Nach- 
erstützt von einem 
tt gefunden. Das 
s Fortschritts der 
nden Zufalls sich 
■Weiterung unserer 
sen Heruintappens 
l gründlicher Sach- 
irscheint. 
gemeinschaftlichen 
Die Bahnen der 
r, dass nahe Yor- 
i, sondern hei vie- 
edensten Regionen 
ie Distanz (2,77), 
assgehend für die 
n die verschieden- 
; 62 Mill. Meilen) 
ies nur die mitt- 
■litlichen Excentri- 
i (die Sonnennähe 
i der Euphrosyne 
ler gar eine solche 
ne schmale Zone 
5 von den 4 innern 
wir wahrscheinlich 
u, die beträchtlich 
i, werden wir nicht 
- wir haben oben 
- — in einer noch 
s nur in folgender 
:1er allgemeinen in 
und aus denen die 
eine, in der kein 
tion ausübte, dass 
dmehr fanden sich 
izelne Attraktions 
und um jeden der- 
iasse, die auf diese 
eren jeder sich zu 
einem kleinen Planeten concentrirte. Bei den Kometen, die 
aus noch unverdichteter (vielleicht auch der Verdichtung un 
fähiger) Masse bestehen, können solche Theilungen noch jetzt 
vor sich gehen, wie der Bielrfsehe Komet uns gezeigt hat. 
Also kein Zertrümmern oder Zerspringen, keine Kata 
strophe eines schon fertig gebildeten Planeten, sondern eine 
aller Bildung vorausgehende, und in keiner Art gewaltsame 
Theilung mag angenommen werden. Sie hat nichts den be 
kannten Naturgesetzen Widersprechendes und nöthigt uns nicht 
zur Annahme einer so ungeheuerlichen Kraft, als die Zertrüm 
merung eines Planeten erforderlich macht. 
§ 131. 
Bei der so stark angewachsenen Zahl schien es das Zweck - 
mässigste, sie nicht unter einzelne Paragraphen vertheilt, son 
dern tabellarisch aufzuführen. Die Zeitfolge der Entdeckung 
ist für sie gewählt, um nicht fortwährend Umstellungen und 
Einschiehungen nothwendig zu machen. Sie ist zugleich die 
des jetzt adoptirten Bezeichnungssystems, nach welchem statt 
der Symbole £ u. s. w. einfach Ceres durch (¿) Pallas durch 
(?) u. s. w. bis zu (0) u. s. f. bezeichnet wird. Möglich, dass 
bei einer steigenden Anzahl auch die Namen, deren Wahl schon 
j e t zt schwierig wird, künftig gar nicht mehr gegeben, sondern 
nur die Zahlbezeichnung angewandt werden dürfte. 
Aus den Daten der 12. Columne ist zu ersehen, dass die 
meisten Entdeckungen in den Frühling und Herbst fallen. 
Der Winter ist meist zu trüb und die Nächte des Sommers 
haben zu viel Dämmerhelle und zu kurze Dauer. Es fallen 
auf den Januar 3, Februar 2, März 6, April 9, Mai 6, Juni 1, 
Juli 4, August 3, September 10, October 6, November 4, 
December 2 Entdeckungen von Planetoiden. 
Die Zahlen der Columnen 3—5 enthalten die kleinste, 
mittlere und grösste Entfernung von der Sonne. Man übersieht 
leicht, dass die zuerst entdeckten Ceres und Pallas eine etwas 
grössere Entfernung haben, als die durchschnittlich mittlere 
der 162 bekannten, die sich = 2,619 oder 54 Millionen Meilen 
ergiebt. 28 überschreiten dieses Mittel und 29 bleiben hinter 
demselben zurück. 
Die 6. Columne giebt die Excentricitäten. Man findet, 
dass sie im allgemeinen Durchschnitt beträchtlich stärker sind 
als die der alten Planeten. 16 überschreiten die des Merkur, 
die meisten stehen in dieser Beziehung zwischen Merkur und 
Mars und nur 6 bleiben hinter der des Mars zurück. Die 
geringste Excentricität = 0,04608 zeigt Harmonia (®) ; die 
grösste = 0,33768 Polyhymnia (§). Hiernach muss bei vielen 
dieser Körper der Unterschied der Beleuchtung (und Erwärmung)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.