Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 231 
asfallen. Bei 
die Neigung 
tlich ist (was 
3 lanet gleich- 
leer strahlende 
mehr Wärme 
Yerhältniss 
in den ex- 
eigt, wechselt 
ir. So erhält 
LO" 83 und 8' 
Hier ergiebt 
ennähen über 
nämlich, in 
iter den 55 
36 in diese, 
t man die 8 
21. — Yor- 
Dei denen das 
Dichtung v o r - 
len Daten ge- 
7",3 Länge. 
). 
bestimmten 
Exentricität 
= 0,16159 
= 0,13568. 
Hier zeigt 
mmten Punkte 
den Knoten 
der lezteren 
ist, so kann 
■Verhältnisse 
Ebenen der 
■, wie später 
sämmtliche 
Gleichgewicht 
en) auf diese, 
verschiedene 
: es ergiebt 
sich für keinen Punkt des Umkreises ein deutliches Ueberge- 
wicht der Knotenlängen. 
Die in der 7. Columne enthaltenen Neigungen gegen 
die Erdbahn zeigen die verschiedensten Werthe zwischen 0° 
und 35°. Sie ändern sich nur wenig, wenn man sie auf die 
erwähnte Grundebene reducirt. So wird die Neigung der 
Pallas aus 34° 43' in 34° 6'; die der Phocaea von 21° 35 / 
in 22° 6' verändert. Man sieht leicht, dass im Allgemeinen 
die grössten Excentricitäten den am stärksten geneigten Bahnen 
zugehören: ein regelmässiges Fortschreiten ergiebt sich jedoch 
nicht. So ist gerade die stärkste Excentricität (Polyhymnia) 
mit einer sehr geringen Neigung verbunden, und andrerseits 
haben Ceres und Egeria, die weniger als Mars von der Kreis 
form abweichen, Neigungen von KP/o, KP/o, die sich durch 
Beduction auf die Grundebene in 12° und lö 1 ^ umgestalten. 
Um aber Mittelzahlen für einzelne Abschnitte zu bilden und 
durch eine Formel die Anomalien auszugleichen, ist die Anzahl 
der Planetoiden doch noch zu gering. 
Columne 10 enthält die Umlaufszeiten. Da sie sich 
nach der Kepler 1 sehen Kegel einfach aus den mittleren Ent 
fernungen herleiten, so ist über sie nichts Besonderes zu be 
merken. Mehrere zeigen paarweis eine fast völlige üeber- 
einstimmung. So Metis (1346,31 Tage) und Iris (1346,46 T.); 
Unterschied 3 1 / 2 Stunden. Ferner Pandora (1683,18 Tage); 
Pallas (1683,86 Tage) und Laetitia (1684,84 T.), Die kür 
zeste Umlaufszeit (Flora 1192,99) verhält sich zur längsten 
(Euphrosyne 2048,01) nahezu wie 4 : 7. 
Dass die synodischen Umlaufszeiten (Columne 11) 
nur so wenig verschieden sind, ist ein nothwendiges Ergebniss 
der so ähnlichen siderischen. Ariadne hat natürlich die grösste, 
sie kommt in 13 Jahren nur 9 mal in Opposition; während 
Euphrosine in 11 Jahren deren 9 darbietet. Am günstigsten 
für die Beobachtungen sind die Oppositionen, welche ganz oder 
nahezu mit dem Perihel der Bahn zusammenfallen. 
Die letzte Columne der Tafel giebt die Epoche an, für 
welche die angeführten Elemente gelten. Sind gleich alle 
Planetenbahnen (wie alle Bahnen überhaupt) veränderlich, so 
sind doch bei den Planetoiden diese Veränderungen viel rascher 
und beträchtlicher, zugleich auch schwieriger zu bestimmen, 
als bei den alten Planeten. Dazu kommt, dass sie (die 4 ersten 
ausgenommen) erst seit wenigen Jahren, viele sogar erst in 
einer Opposition, beobachtet sind und man sich deshalb auch 
auf grössere Fehler der Elemente gefasst machen muss. Bei 
mehreren verhindert die grosse Lichtschwäche die Beobachtung 
in allen Oppositionen; schon mehr als einer hat gewissermassen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.