Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
233 
Alsdann aber sind Glanz (Grössenklasse), Abstand von 
der Sonne und Abstand von der Erde unbedingt bekannt und 
eben so die Reilexionsfähigkeit unter der obigen Bedingung. 
Von den 5 Werthen ist also nur der Durchmesser unbekannt 
und aus den 4 andern durch Rechnung zu bestimmen. 
Nach SeideVs Versuchen wird ein Körper, der aus der 
Entfernung 1 in die Entfernung 1,6 (von unserer Erde) ver 
setzt wird, wenn alles Uebrige sich gleich bleibt, um eine 
Grössenklasse erniedrigt. Darauf gegründet hat Argeiander 
1857 die folgende Regel gegeben: 
Es sei b = 1,6; 
M die Grössenklasse bei r = a und /\ = a — 1 
/r Abstand von der Sonne\ 
\A n „ ' » Erde ) 
m die Grössenklasse zur Zeit Ä, für welche die Werthe 
r° und A° gelten 
und man hat für den Durchmesser d in geographischen Meilen 
log d = 2,5126 — m log b -f- log r° -f- log A° 
= 2,5126 — AL log h —j— log a -)- log (a—i). 
Daraus hat er die folgenden Oppositions-Grössen- 
klassen und wahren Durchmesser hergeleitet. 
M. 
d. 
Vesta 
6,5 
58,5 
Ceres 
7,4 
49,0 
Pallas 
8,2 
34,4 
Iris 
8,3 
21,5 
Hebe 
8,4 
21,5 
Eunomia 
8,5 
25,5 
Flora 
8,8 
13,9 
Juno 
8,9 
23,0 
Metis 
8,9 
16,7 
Amphitrite 
9,1 
18,0 
Parthenope 9,4 
14,0 
Melpomene 
9,4 
11,5 
Egeria 
9,4 
15,8 
Hygiea 
9,5 
25,5 
Fortuna 
9,5 
13,3 
Irene 
9,6 
14,8 
Urania 
9,7 
11,3 
Psyche 
9,6 
20,0 
Astraea 
9,8 
13,0 
Victoria 
10,0 
11,5 
Euterpe 
10.2 
8,7 
Bellona 
10,3 
13,0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.