Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
235 
Neptun, wiewohl zu den grossen Planeten gehörig, ist doch 
der sehr beträchtlichen Entfernung wegen nur teleskopisch, — 
Uebrigens sind sie nicht, wie die alten Planeten, auf den 
sogenannten Zodiakus eingeschränkt: einige können in nahezu 
allen (regenden des Himmels erscheinen. 
Dass uns die Oberflächengestaltung, eben so wie die Axen- 
stellung und ähnliches Individuelle bei diesen Minimen der 
Planetenwelt unbekannt ist und auch wohl bleiben dürfte, wird 
Jeder leicht ermessen. Nur über das Yerhältniss der Schwere 
auf diesen Körpern sei hier noch einiges hinzugefügt. Unsere 
Erde ist entschieden einer der dichtesten Körper des Sonnen 
systems, setzen wir also die uns unbekannte Dichtigkeit der 
Planetoiden der der Erde gleich, so wird die Annahme schon 
eine reichliche genannt werden können, und dann ergeben sich 
beispielsweise, 
für Vesta: 
Schwere an der Oberfläche 1 / 30 der bei uns statt findenden, 
so dass das Pfund dort zum Loth herabsinkt; 
Fallhöhe in der ersten Sekunde 6 Zoll. 
Pendellänge für 1 Sekunde l 1 /^ Zoll, 
für Thetis: 
Schwere an der Oberfläche 1 / 212 ; d. h. 212 JPfund sind dort 
nur 1 Pfund; 
Fallhöhe in der ersten Sekunde 6 / 7 Zoll 
Länge des Sekundenpendels 1 j 6 Zoll; 
so dass unser Sekundenpendel dort lU/o Sekunde zu einer 
Schwingung gebraucht. 
Bei einem Durchmesser von I 1 /^ Meile (wie er z. B. für 
einige der neuesten nicht unwahrscheinlich ist) sinken die 
Schwereverhältnisse auf */ 400 ; also die Fallhöhe auf 4 / 9 Zoll 
und die Pendellänge auf 1 Linie; oder unser Pendel schwingt 
dort in 20 Sekunden. Eine so geringe Schwere kann fast 
gleich Null gesetzt werden; wenigstens würden wir dort keine 
Schwierigkeit finden, uns ohne alle Vorrichtungen so hoch in 
die Lüfte zu erheben, als es uns gefiele. 
Zusatz. 
In den Astr. Nachrichten Nr. 1123 hat N. Pogson die 
Grössen M für 24 der übrigen Planeten, die Argeiander noch 
nicht berechnet hatte, gegeben, und ich habe die Durchmesser 
daraus abgeleitet, wie folgt;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.