Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

237 
Topographie des Planetensystems der Sonne. 
ie Planetoi- 
betr achtet, 
ohl als der 
Excentrici- 
bei jedem 
•e ich hier 
n vorkom- 
a 
m 
t 
Q 
47. 
8' 
5 5, "9 
57,8959 
5° 
23' 
6" 
,2 
4% 
9 
8, 
7 
57,4187 
6 
27 
54, 
7 
4 1 /* 
9 
22, 
4 
56,9239 
5 
32 
52, 
3 
4 Vs 
9 
36, 
6 
56,4085 
5 
37 
58, 
3 
4 
9 
51, 
5 
55,8704 
5 
43 
12, 
8 
37s 
10 
7, 
4 
55,3078 
5 
48 
36, 
8 
374 
10 
24, 
2 
54,7187 
5 
54 
11, 
7 
37s 
10 
4P 
9 
54,1014 
5 
59 
55, 
6 
37a 
11 
0, 
6 
53,4539 
6 
5 
48, 
7 
37s 
11 
20, 
8 
52,7742 
6 
11 
53, 
1 
374 
11 
42, 
3 
52,0598 
6 
18 
8, 
9 
37s 
12 
5, 
2 
51,3082 
6 
24 
35, 
7 
3 
12 
29, 
8 
50,5168 
6 
31 
12, 
0 
27s 
12 
56, 
2 
49,6818 
6 
38 
o, 
0 
274 
13 
24, 
4 
48,7996 
6 
44 
59, 
0 
27s 
13 
55, 
3 
47,8658 
6 
52 
7, 
5 
27a 
14 
29, 
4 
46,8754 
6 
59 
24, 
6 
27s 
15 
6, 
4 \ 
45,8227 
7 
6 
50, 
8 
274 
15 
47, 
1 
44,7009 
7 
14 
23, 
7 
9 !/ 
^ /8 
16 
29, 
1 
43,5026 
7 
22 
2, 
8 
2 
17 
19, 
3 
42,2190 
7 
29 
46, 
1 
17s 
18 
16, 
9 
40,8406 
7 
37 
24, 
9 
174 
19 
16, 
9 
39,3568 
7 
44 
51, 
7 
17s 
20 
23, 
6 
37,7563 
7 
52 
4, 
8 
17. 
21 
42, 
2 
36,0258 
7 
59 
9 
2 
In dieser Tafel bedeutet 
a die halbe grosse Axe; 
m der Bogen, welchen der Planet in dein Erdentage, 
in dessen Mitte der Moment der Opposition statt 
findet, rückläufig beschreibt; 
t die Zeit von der Opposition bis zum Stillstände, 
also die halbe Dauer der gesammten Rückläufigkeit; 
q der retrograd beschriebene Bogen von der Opposition 
bis zum Stillstände, also der halbe Bogen der 
retrograden Bewegung, 
Diese Angaben wären streng richtig, wenn 
1) sowohl Erde als Planet eine Kreisbahn beschrieben, 
2) die Bahnebenen zusammenfielen und 
3) die beiden Körper keinen Störungen unterworfen wären. 
Sie können gleichwohl dienen, um sich ohne weitläufige 
Rechnung aus den frühesten, um die Zeit der Opposition ge 
machten Beobachtungen eines neuen Planeten eine ohngefähre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.