266
Sechster Abschnitt.
in Absicht der Coincidenzen des zweiten und dritten Trabanten
statt, und zwar fallen diese letzteren in die Mitte des Zeit
raums zwischen zwei Coincidenzen des ersten und zweiten,
wogegen die Coincidenzen des ersten und dritten mit denen
des ersten und zweiten nahe um dieselbe Zeit eintreten, so
dass zwischen der gemeinschaftlichen Verfinsterung des ersten
und zweiten und der des ersten und dritten nur ein synodischer
Umlauf des ersten Trabanten liegt. So ereignete sich
am 9. Febr. 1831 die Verfinsterung des ersten und zweiten
gleichzeitig,
am 11. - - - ersten und dritten
gleichzeitig,
und dies kehrte nach 437 Tagen wieder. Nach Verlauf der
Hälfte dieses Zeitraums aber traf
am 21. Septbr. 1831 gleichzeitig eine Verfinsterung des
dritten und zweiten Mondes ein,
was auch schon am 11. September nahezu der Fall gewesen war,
und dies wiederholte sich gleichfalls nach 437 Tagen. — In
Beziehung auf den vierten Mond verwickeln sich diese Perioden
schon mehr und leiden überdies Ausnahmen durch den theil-
weisen Ausfall seiner Finsternisse. Man könnte also folgende
beiläufige Eintheilungen des Jupitersjahres machen:
das ganze Jahr zerfällt in 20 Coincidenzperioden;
jede Coincidenzperiode in 13 Umläufe des 4. Trabanten;
jeder dieser Umläufe in 40 x / 2 Tage des Jupiter.
Die 20 Perioden sind indess um 40 Erden- oder 95 Ju
piterstage länger als das Jahr Jupiters, so dass in einzelnen
Jahren eine Periode ausfallen müsste, umgekehrt wie man bei
uns Tage oder auch Monate einschaltet.
S a t u r n.
§. 154.
Jahrtausende hindurch nahm Saturn die äussersten Gren
zen des Planetensystems ein, und jenseit derselben kannte das
Alterthum nur die Fixsternwelt und das vermeintliche Primum
mobile. Halley hat es zuerst gewagt, einen Kometen über die
Grenzen der Saturnsbahn hinauszuschicken: und seine glück
liche Bückkehr gab Zeugniss, dass auch jenseits derselben die
Herrschaft der Sonne noch Anerkennung finde, und ihre An
ziehung noch Bewegungen erzeuge; doch erst im Jahre 1781