Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
269 
stattfindet, nicht so beträchtlich sein, dass sie den Glanz des 
Planeten bemerkbar zu erhöhen im Stande wäre, da die Schatten 
auch auf ihm sich in ziemlicher Schwärze darstellen. 
Ein grauer, rings um die Kugel sich erstreckender und 
beiläufig wenigstens den Aequator bezeichnender Streifen zeigt 
sich constant, er ist schwerer sichtbar als die Jupitersstreifen, 
und fällt wie diese nach dem Rande des Planeten zu unbe 
stimmt ah; er scheint von ähnlicher Natur als die Jupiters 
streifen zu sein, und nur die beträchtliche Entfernung hindert 
uns, seine Ungleichheiten eben so gut, wie bei jenen zu er 
kennen. Doch ist es Herschel gelungen, fleckenartige Ver 
dickungen in ihm wahrzunehmen, welche, obwohl weit unbe 
stimmter als die Jupitersflecke, ihn dennoch eine Rotation von 
10 h 29' 17" erkennen Hessen, Indess ist die Bestimmung noch 
unsicher und späteren Beobachtern hat sich noch keine Gele 
genheit gezeigt, sie zu prüfen. Eine Rotation von 10 h 40, 27" 
würde unter Annahme des i?gsseZ’schen Durchmessers die 
Rotationsgeschwindigkeit der mittlern Bahngeschwindigkeit Sa- 
turns völlig gleich machen. Es gäbe dies 24191 Saturns 
tage im Jahre. Auch erblickte Herschel mehrere Streifen, 
doch so, dass der gewöhnlich sichtbare der intensivere war. — 
Nehmen wir die obige HerscheVsehe Rotation an, so folgt für 
ein Saturnsjahr die beträchtliche Summe von 24620 Saturns- 
Tagen (10759 Erdentagen). 
Aus den angeführten Daten folgt nach dem Clairaut’schen 
Theorem (§. 134.) 
die unverminderte Fallhöhe am Aequator 16', 149 
die Schwungkraft . 277026 
mithin die verminderte Schwerkraft am Aequator 13',4464 
die Zunahme vom Aequator bis zum Pole .... 5',2875 
mithin die Schwerkraft am Pole i 8,7337 
Die Schwere am Aequator ist demnach nur 0,89 derjeni 
gen, welche am Erdäquator statt findet, wogegen die Schwere 
am Pole Saturns 1,25 der an den Erdpolen beträgt. 100 Pfund 
auf der Erde sind am Saturnsäquator 89, an den Saturns- 
polen 125 Pfund; der stärkste Unterschied dieser Art, den wir 
im Sonnensystem kennen. 
§. 156. 
Jedoch die merkwürdigste Eigenthümlichkeit des Saturn 
sind die ihn concentriseli umgebenden, sehr breiten und dabei 
sehr dünnen Ringe. Sie schweben frei in der Ebene des 
Aequators Saturns, dem also nur die innere schmale Kante des 
innersten Ringes zugewandt ist. Will man die breiten Flächen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.