Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

270 
Sechster Abschnitt. 
dieses und der übrigen Ringe sehen, so muss man, sei es auf 
dem Saturn oder wo sonst immer im Weltenraume, sich aus 
der Ebene des Saturnsäquators nach Norden oder Süden ent 
fernen. 
Bessel hat den äusseren Durchmesser des äusseren Ringes 
durch 44 Messungen mit dem grossen Königsberger Heliometer 
auf 39 ",311 in der mittleren Entfernung Saturns bestimmt, 
was auf einen wirklichen von 36457 Meilen führt. Der innere 
Durchmesser beträgt, nach anderen Messungen, 2G // ,G7, was 
24,373 Meilen giebt. Die ganze Breite sämmtlicher Ringe 
beträgt hiernach, die Zwischenräume mitgerechnet, 5781 Meilen, 
und der Abstand von der Oberfläche Saturns (unter seinem 
Aequator) 1524 Meilen. Ihre Dicke ist jedenfalls sehr un 
beträchtlich. 
Auch hier gilt die obige Bemerkung, und die Resultate 
weichen noch weiter ab: 
SeccM, äusserer Ringdurchmesser 40",660; innerer 26",295 
Jacobs, - - 39", 997; - 26",271 
Lasset, - - 40",881. 
In neuerer Zeit ist (zuerst in England) zwischen dem 
inneren Ringe und der Kugel noch ein sehr schwer sichtbarer 
dunkler Ring wahrgenommen worden, der etwa die Hälfte 
der Lücke ausfüllt. Mir erschien er in den wenigen Abenden, 
wo ich ihn mit Bestimmtheit erblickte, schwärzlich grün. 
Nach Schwabe ist er nicht ganz gleichförmig; die Mitte ist 
etwas heller und in der westlichen Anse erscheint er dunkler 
als in der östlichen. 
Als nach Erfindung des Fernrohrs im Anfang des 17 ten 
Jahrhunderts die grossen und ungeahnten Entdeckungen in 
rascher Aufeinanderfolge begannen, gewahrte man auch diese 
Erscheinung, doch anfangs nicht recht deutlich. Einige Astro 
nomen nannten den Saturn dreifach (tergeminus). Man hatte 
zwei rundliche Körper rechts und links bei Saturn gesehen 
und Anfangs für Monde gehalten; nach 3 Jahren verschwanden 
sie allmählich. Ilevel giebt zuerst eine ziemlich richtige 
Zeichnung, in -welcher Saturn gleichsam mit zwei Henkeln 
versehen ist: eine befriedigende Erklärung aber vermag er 
nicht aufzustellen. Endlich in der Mitte des 17 ten Jahrhun 
derts kam Huygens, unterstützt durch eigene schärfere Beobach 
tungen, auf die richtige Vorstellung. Der Ring umgiebt frei- 
schwebend den Planeten in einer Ebene, die sowohl gegen die 
Ebene der Saturns- als auch der Erdbahn eine beträchtliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.