Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

272 
Sechster Abschnitt. 
die genaueren Beobachtungen seit Herschel mit folgenden That- 
sachen bekannt gemacht: 
1) Der Bing ist nicht einfach, sondern besteht aus mehreren 
concentrischen, durch leere, ringsherum sich erstreckende 
Zwischenräume getrennten Bingen von ungleicher Breite. 
2) Die verschiedenen Binge liegen nicht genau in einer 
Ebene, sondern ihre Ebenen haben kleine Neigungen gegen 
einander und gegen den Aequator Saturns; die Binge sind 
ferner nicht mathematisch genau construirte Körper, sondern 
sie zeigen sowohl Unebenheiten als auch einzelne Verbiegungen. 
3) Das gemeinschaftliche Centrum der Binge fällt nicht 
mit dem Centrum Saturn zusammen. Indess sind die in 2) 
und 3) angegebenen Abweichungen so klein, dass es sehr ge 
nauer Beobachtung bedurft hat, um der Thatsache nur im 
Allgemeinen gewiss zu werden, und dass wir noch keine 
festen numerischen Bestimmungen über diese Abweichungen 
geben können. 
In Betreff des ersten Factums fand zuerst Herschel 1787, 
dass der bis dahin für einfach gehaltene Bing in zwei von 
ungleicher Breite getheilt sei, und die nach 1789 gemachten 
Beobachtungen, bei denen die andere Seite des Binges zu 
Gesicht kam, bestätigten das Vorhandensein einer wirklich 
offenen Lücke. (Wäre die Theilung nur an der einen Fläche 
wahrgenommen worden, so war eine andere Erklärung möglich: 
es konnte blos eine dunkle Zone des einfachen Binges sein.) 
Früher schon hatten Cassini und einige andere Beobachter 
Aehnliches gesehen, nur nicht so bestimmt als Herschel, und 
deshalb auch keine entscheidende Erklärung wagen können. 
Spätere Beobachter, namentlich Kater und Encke, haben noch 
eine zweite Theilung ausserhalb der älteren Herschel'sehen 
wahrgenommen, die den äusseren schmaleren Bing abermals in 
zwei von ungleicher Breite sondert; und die Astronomen des 
Collegio Bomano haben einer neueren Nachricht zufolge ausser 
den erwähnten noch 3 Theilungen bemerkt, sämmtlich im 
äusseren Binge, während diesseits der alten Herschel'sehen 
Theilung auf dem inneren Binge nie eine solche mit Sicherheit 
wahrgenommen ist. Messungen sind indess nur für den inneren 
Bing und die ältere Theilung vorhanden, und nach ihnen 
kommen von jenen 5781 Meilen Breite des Ganzen 
3571 auf den inneren Bing, 
370 auf den grossen Zwischenraum, 
1840 auf die äusseren Binge mit Inbegriff der ein 
zelnen Zwischenräume. 
Nach Dawes Schätzung (7. September 1843) ist die Breite
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.