Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
273 
des kleinen Zwischenraums auf dem äusseren Ringe = 1 / 3 
der des grossen, also 124 Meilen; Lasse!, sein Mitbeobachter, 
schätzte sie eher noch etwas geringer. Von anderweitigen 
Tbeilungen erblickten sie nichts. 
Bedenkt man, dass selbst in der günstigsten Stellung Sa- 
turns gegen die Erde 800 Meilen doch nur eine Sekunde gross 
erscheinen, so ist es begreiflich, wie diese kleineren Tbeilungen 
so lange verborgen bleiben konnten. 
In Betreff des zweiten Punktes bat bereits Lapiace durch 
die Theorie wahrscheinlich gemacht, dass Ungleichheiten irgend 
welcher Art in den Ringen vorhanden seien, da bei vollkom 
mener Symmetrie und Homogeneität das Gleichgewicht sich 
nicht würde erhalten können bei der geringsten von aussen 
kommenden Störung, wie denn auch aus eben diesen Unter 
suchungen hervorging, dass ein Umschwung der Ringe um 
Saturn nothwendig sei. Neuerdings hat Peirce Zweifel gegen 
die Richtigkeit der Tjaplace'sehen Erklärung erhoben. Die 
Ungleichheiten können, nach seiner Darstellung, höchstens nur 
eine kurze Zeit, nicht aber dauernd, die Störung des Gleich 
gewichts verhindern. Er hält die Ringe für flüssig, was 
indess wohl nur von einer unvollkommenen oder Halbflüssigkeit 
(etwa wie Lava) verstanden werden kann. — Wahrscheinlich 
ist die Rotation des Ringes, deren Periode gleich der des 
Saturn sein mag, für sich allein schon hinreichend, der Schwer 
kraft das Gegengewicht zu halten. Untersuchen wir, wie Aveit 
ein Trabant von 10 h 29' 17" Umlaufszeit vom Centrum Saturns 
entfernt sein müsste, so findet sich 15344 Meilen, und dieser 
Punkt fällt auf den breitesten und hellsten Ring, 1J 35 Meilen 
von seiner äusseren Kante entfernt, also fast genau in die 
Mitte zwischen den Kanten des ganzen Ringsystems. Dadurch 
scheint uns das GleichgeAvicht hinreichend verbürgt. Das Vor 
handensein von Ungleichheiten gebirgiger Art hat bereits 
Rersehe! durch Beobachtungen nachgewiesen; er fand fünf heller 
glänzende Punkte auf dem Ringe, Avelche nicht Trabanten sein 
konnten, und vermittelst deren er auch die Rotation desselben 
auf 10 h 32' bestimmt (wahrscheinlich ist sie der des Saturn 
selbst gleich und beide sind etAva 10 h 30' in runder Zahl). 
Doch auch Ungleichheiten anderer Art müssen nothwendig vor 
handen sein, denn aus BesseVs Untersuchungen aller von 
1700 bis 1833 um die Zeit des Durchgangs der Erde oder 
Sonne durch die Ebene des Ringes angestellten Beobachtungen 
folgt, dass er oft noch gesehen Avorden ist, wenn er nach der 
für eine mittlere und gleichförmige Ebene geführten Rechnung 
schon hätte unsichtbar sein sollen, und dass überhaupt die 
Phänomene des VerscliAvindens und Wiedererscheinens durchaus 
Mit dl er, Popul. Astronomie. 18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.