Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

274 
Sechster Abschnitt. 
nicht conform, selbst nicht für denselben Beobachter und das 
selbe Fernrohr, sich zeigten. Mehrere, wie Schwabe in Dessau, 
sahen die zarte Linie, welche der Bing kurz vor dem Ver 
seil winden bildet, sich in Punkte auflösen, die jedoch zu beiden 
Seiten an Zahl und Lage verschieden waren; Andere sahen 
die Linie auf der einen Seite früher verschwinden als auf der 
anderen, es müssen also sogenannte windschiefe Stellen in den 
Bingen Vorkommen, oder sie können nicht genau in derselben 
Ebene liegen. 
Die Excentricität des Binges endlich folgt am be 
stimmtesten aus Struve’s Messungen. Auch Schivabe, Harding, 
Herschel und South haben sie wahrgenommen; sie scheint etwa 
eine Yiertelsekunde zu betragen (200 Meilen). Die Neigung 
der Bingebene gegen die Ekliptik ist 28° 10' 34" und ihr 
aufsteigender Knoten in derselben 167° 16' 23" (für 1830.) 
Hieraus ergiebt sich die Neigung gegen die Saturnsbahn 
26° 49' 17", und der aufsteigende Knoten in derselben 171° 
17 / 34". 
158. 
Der innerste und breiteste Bing zeigt keine Spur einer 
Theilung, und seine Fläche glänzt noch etwas heller als die 
Fläche des Planeten. Gleichwohl zeigt sich am innersten 
Bande dieses Binges eine Trübung, welche diesen Band weniger 
scharf erscheinen lässt und ein Hinderniss genauer Messungen 
ist, während der äussere Band desselben, der gegen die grosse 
Theilung gerichtet ist, sich sein- scharf absetzt und dadurch 
auch mit dem ihm gegenüberstehenden Bande sehr kontrastirt. 
Die Bäume zwischen Bing und Saturn, so wie zwischen den 
einzelnen Bingen selbst, scheinen die volle Dunkelheit des 
Himmelsgrundes zu haben. 
Bessel hat (durch die störenden Wirkungen des Binges 
auf die Bahn des sechsten Trabanten) seine Masse zu bestimmen 
versucht, die er = 1 j lls der Saturnsmasse findet. Da uns 
eine Dimension desselben (die Dicke) unbekannt ist, so sind wir 
nicht im Stande, von dieser Masse einen Schluss auf die Dich 
tigkeit der Binge zu machen. Nimmt man indess an, dass 
diese Dichtigkeit der des Saturns selbst gleich sei, so kann 
man umgekehrt unter dieser Vorraussetzung die Dicke be 
stimmen: sie findet sich 29 % geogr. Meilen, was von der Erde 
aus gesehen für die Oppositionen Saturns nur etwa 1 / 30 Se 
kunde beträgt. Hieraus ist es begreiflich, dass der Bing, selbst 
für starke Vergrösserungen, gänzlich verschwinden kann. 
Indess ist es nicht wahrscheinlich, dass die Binge eine 
überall gleiche Dicke haben, da, abgesehen von den jedenfalls 
sehr grossen Unebenheiten und Unregelmässigkeiten derselben,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.