Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

276 
Sechster Abschnitt. 
Nicht für alle Gegenden Saturns ist der Ring sichtbar. 
Wenn man die äusserste Kante durch I, den Anfang der grossen 
Theilnng durch II. das Ende derselben, also die äussere Kante 
des inneren Ringes durch III und die innerste Kante durch 
IY bezeichnet, und man von einem Pole Saturns aus nach dem 
Aequator zu sich bewegt, so beginnt die Sichtbarkeit 
von I unter 66° 36' saturnographischer Breite 
- II - 63 37 
-III - 62 57 
-IY - 53 28 - 
während in höheren Breiten die Ringe stets unter dem Hori 
zont bleiben. Unter dem Aequator steht man ihnen am näch 
sten und sie gehen hier von O. nach IY. durchs Zenith, allein 
man sieht nur die innere schmale Kante, und der Ort, wo sie 
in ihrer grössten Breitenerstreckung gesehen werden, liegt auf 
der Saturnskugel unter 37° 30', wo das ganze System*:] 5° 26',2 
breit erscheint. Der innere Ring allein betrachtet, erscheint 
am breitesten unter 35° 30', nämlich 11° 2635; die grosse 
Theilnng ist am besten sichtbar unter 42° 45', wo sie 47',2 
in der Breite einnimmt. 
Für eine bestimmte Gegend der Saturnskugel behalten die 
Ringe stets eine bestimmte Lage am Himmel, und bilden grosse 
Bögen, parallel der täglichen Bewegung der Sonne und der 
übrigen Gestirne. Während des Sommerhalbjahrs einer jeden 
Halbkugel vollendet die Sonne ihren täglichen Lauf oberhalb 
dieser Bögen, und man sieht deren erleuchtete Seite sowohl 
bei Tage als bei Nacht, doch fehlt während der letzteren ein 
vom Saturnsschatten getroffenes Stück, welches Abends im 
Osten, um Mitternacht im Süden (und resp. Norden) und 
Morgens im Westen liegt. Um Mitternacht gewähren dann die 
erleuchteten Theile den hier dargestellten Anblick. 
(Fig. 50.) A B ist der südliche (oder resp. nördliche) 
Horizont einer ausserhalb des Aequators und innerhalb der 
oben angegebenen Sichtbarkeitsgrenzen gelegenen Landschaft 
Saturns : ACI) B ist die äusserste, K E F L die innerste dem, 
Saturn zugewendete Kante des Ringes. Der Theil E CI) F ist 
durch den Schatten der Saturnskugel verdunkelt, das Uebrige 
sind grosse leuchtende Bögen, und in G und Anbeginnen die 
Lücken, welche die Haupttheilung des Ringes bezeichnen. 
Während der kürzesten Sommernächte erreicht Saturns Schat 
ten nicht mehr die äusserste Kante, die Lücke CI) ist also 
alsdann nicht vorhanden und das beschattete Stück ist durch 
die punktirte Linie begrenzt. Auf diese Weise muss die Dun 
kelheit der kurzen Sommernächte für Saturn durch den Ring 
bedeutend gemildert werden, weit mehr als dies durch unseren 
Yollmond geschieht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.