Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
279 
schiedene Naturökonomie jenes Weltkörpers von der bei uns 
stattfindenden deutet. Wahrscheinlich hat für die entfernteren 
Planeten die Sonne überhaupt nicht die Bedeutung als für die 
näheren, auf denen Alles von ihrem Lichte und ihrer Wärme 
abhängt, und mit der Zunahme der Distanz ist auch die der 
Selbständigkeit und des eigenthümlichen Lebens verbunden, 
in welches aber unsere Begriffe nicht mehr passen und für 
welches gar wohl Gewinn sein kann, was von unserem Stand 
punkte aus betrachtet als Verlust und Mangel erscheinen muss. 
§. 160. 
Bleiben wir also einfach hei der Erscheinung, so stehen 
wir auf sicherem wissenschaftlichen Boden, können den Stand 
punkt verwechseln und fragen, wie Saturn seinen Bingen sich 
darstelle und was er ihnen sei? Stellt man sich auf eine der 
Flächen des Binges, so erblickt man vom Horizont aus die 
halbe Saturnskugel sich erhebend in einer Grösse, wie kein 
einziger Weltkörper von irgend einem physisch möglichen 
Standpunkte ausserhalb ihm erscheint. Diese Halbkugel oder 
richtiger dieses Halbellipsoid hat für die äusserste Kante einen 
Aequatoreal-Durchmesser von 57° und einem Polarhalbmesser 
von 26°,4; für die innerste Kante des hellen innern Binges 
dagegen steigen die Werthe auf 82" und 36",3. Stellt man 
sich auf die innerste Kante seihst, etwa in der Mitte zwischen 
beiden Flächen des inneren Binges, so sieht man im Zenith 
die Kugel Saturns, an scheinbarer Grösse unsere Sonne 
20000mal übertreffend und den achten Theil des Himmels ein 
nehmend ; der Boden aber, auf welchem der Beschauer steht, 
spannt sich rechts und links sichtbar am Himmel empor und 
umfasst die Biesenkugel, indem er hinter ihr zusammenschliesst, 
so dass ein Horizont im eigentlichen Sinne nur nach zwei 
Seiten des Himmels hin, nicht aber rings herum, stattfindet. 
Weich ein imposantes Panorama! 
Jede Seite des Binges hat 14 3 / 4 Erdenjahre hindurch 
Nacht und eben so lange Tag: beide jedoch durch Saturn 
unterbrochen, ln den Nächten erblickt man bei jeder Bota- 
tion des Binges einen Theil der von der Sonne erleuchteten 
Saturnskugel, doch fehlen die vom Bingschatten selbst ge 
troffenen Theile, die sich als dunkle Längenzonen über die 
Kugel hinziehen. Der Saturnsschein beginnt im Osten und 
endet im Westen, während des übrigen Theiles einer Botation 
ist völlige Nacht. — Umgekehrt ist der 14 3 / 4 jährige Tag 
jedesmal nach 10 x / 2 Stunden auf höchstens 2 St. 8 Min. durch 
Saturns Schatten unterbrochen, und zwar desto mehr, je näher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.