Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

296 
Sechster Abschnitt. 
Uranus laufenden und diesen störenden Planeten 
zu schliessen: ja man darf die Hoffnung aussprechen, dass die 
Analysis einst diesen höchsten ihrer Triumphe feiern und durch 
ihr geistiges Auge Entdeckungen in Regionen machen werde, 
in die das körperliche his dahin einzudringen nicht ver 
mochte. 
Doch ist auch das Letztere nicht absolut anzunehmen. 
Uranus, obwohl beträchtlich schwächer als die übrigen alten 
Planeten, steht doch noch lange nicht an der äussersten Grenze 
der Sichtbarkeit; selbst ein scharfes unbewaffnetes Auge nimmt 
ihn wahr. Ein Planet, dessen Helligkeit sich zu der des Uranus 
verhielte wie diese zu der des Saturn, würde in grossen Fern 
rohren noch nicht das schwächste Object sein, besonders wenn 
sein Durchmesser nicht zu unbeträchtlich wäre. Bei der ge 
ringen Neigung der Bahnen der drei äusseren Planeten gegen 
die Ekliptik kann man als wahrscheinlich setzen, dass auch 
der oder die noch zu suchenden sich nur 1 bis 2 Grade von 
der Ekliptik entfernen, und eine genaue, Jahre lang nach einem 
festen Plane folgerecht durchgeführte Untersuchung der Ekliptik 
und ihrer nächsten Grenzen dürfte am ersten geeignet sein, 
diese Hoffnung zu verwirklichen, oder im entgegengesetzten 
Falle darzuthun, dass ein Planet, dem die angewandten optischen 
Hülfsmittel gewachsen wären, jenseit des Uranus nicht vor 
handen sei. 
Dies ist im Wesentlichen Alles, was sich über die obige 
wichtige Frage sagen lässt. Allerdings haben einige Schrift 
steller etwas Bestimmteres zu geben versucht, indem sie eine 
regelmässig fortschreitende geometrische Progression der 
Distanzen aufstellten, welche den mittleren Abständen der 
Planeten ziemlich entspricht, und indem sie diese Progression, 
weiter fortgesetzt, auf die Planeten jenseit Uranus anwandten. 
Diese Reihe ist die folgende: 
Mittl. Abstand der Erde von der 
Sonne == 
Merkur 
Venus 
Erde 
Mars 
Planetoid. 
0,4 
0,4 
0,4 
0,4 
0,4 
0,3 = 
2 . 0,3 = 
2 2 .0,3 = 
2 3 .0,3 = 
Jupiter 0,4 + 2 4 .0,3 = 
Saturn 0,4 -(- 2 5 .0,3 = 
Uranus 0,4 + 2 Ö . 0,3 = 
etc. etc. 
1 
0,4 
0,7 
1,0 
1,6 
2,8 
5,2 
10,0 
19,6 
Wirkt, mittl. 
Distanzen 
0,387 
0,723 
1,000 
1,524 
(2,36) (2,67) 
(2,77) (2,77) 
5,203 
9,539 
19,182 
Abweichung der 
Formel. 
0,013 
+0,023 
0 
0,076 
-0,44.-0,03 
+0,003 
—0,461 
1-0,418
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.