Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 299 
fenden Unter- 
unmöglich sei, 
mung mit der 
den Störungs- 
ianetensystems 
t, einen bisher 
vortrat, stellte 
igen zwischen 
se desjenigen 
veranlasse, 
uf ungeahnte 
ifen. Leverrier 
Untersuchung 
er unbekannte 
nicht in ge- 
könne, sondern 
doppelte des 
mg der Bahn 
ch auch gegen 
meinbaren In 
des Planeten, 
Da solcher- 
n Anhalt ge 
kirnten als in 
ir 4 Elemente 
erihel, Excen- 
die Masse zu 
nun noch die 
ch z eitig in 
a ein positiver 
ul einzugehen; 
ichtlichen Yer- 
lar 1846 zeigte 
ass er diesem 
pur gekommen 
orbehalte. In 
folgenden 
eten 
Länge des Perihels 284° 45' 
Excentricität 0,10761 
Masse 9 3oo 5 
Bestimmungen, die, wenn sie auch jetzt durch schärfere, aus 
direkten Beobachtungen abgeleitete, ersetzt sind, dennoch nie 
veralten können, sondern allen kommenden Jahrhunderten 
ein Zeugniss geben werden des grössten Triumphes, den jemals 
eine Theorie errungen hat. 
Am 23. Sept, erhielt Hr. Galle, damals Observator an 
der Berliner Sternwarte, (gegenwärtig Direktor der Sternwarte 
Breslau), und durch zahlreiche glückliche Entdeckungen, sowie 
durch andere gediegene Arbeiten der astronomischen W eit be 
kannt, ein Schreiben Leverrier's mit der Aufforderung, nach 
diesem errechneten Planeten sich am Himmel umzusehen. 
Noch an demselben Abend verglich Hr. Dr. Galle zu die 
sem Behuf die von Bremiker gezeichnete Sternkarte (Stunde 21 
der Berliner Akademischen Karten) mit dem Himmel, und fand 
sogleich einen Stern 8tcr Grösse nahe an dem von Leverrier 
bezeichneten Orte, der auf der Karte fehlte. Am ersten Abend 
gaben die Beobachtungen, der sehr langsamen Bewegung halber, 
noch keine sichere Entscheidung, wohl aber am folgenden, wo 
dieser Stern (in 24 Stunden) — 71",5 in Bectascension und 
— 24", 8 in Declination fortgerückt war. Die Abweichung des 
von Leverrier bezeichneten Ortes vom beobachteten war in Länge 
nur 55 Bogenminuten, und die Breite, die nach Leverrier sehr 
klein sein sollte, fand sich in der That — 0° 31',9. Sowohl 
die Länge als die Lage der Bahn, sind also nahezu richtig 
bestimmt. Bald nachher entdeckte Betersen, dass ein in Lalande's 
Histoire celeste vorkommender, im Mai 1792 als Fixstern 
beobachteter Weltkörper identisch mit Neptun sei. 
Bei der grossen Umlaufszeit des Neptun wird die jähr 
liche Fortrückung desselben wenig mehr als 2° betragen, 
während bei den unteren Planeten oft weniger als ein Tag 
dazu erfordert wird. 
Nach Koivalsky's Berechnungen beträgt die siderische Um 
laufszeit 165 Jahre 35 Tage, die tropische 283 Tage weniger. 
Die mittlere Entfernung ist = 30,0339 oder nahezu 594 Mil 
lionen Meilen; die Excentricität beträgt 0,009174 ; sie ist 
nächst der der Yenus die kleinste bei Planeten vorkommende. 
Die kleinste Distanz wird also hiernach = 29,7584; die grösste 
= 30,3094. Yon der Sonne wird er 903 mal schwächer als 
die Erde beleuchtet. 
Die Neigung ist 1° 47' 0",9; der aufsteigende Knoten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.