Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

16 
Erster Abschnitt. 
zu lernen. Uebrigens begnüge man sich für den Anfang mit 
Sternen der 3 (höchstens 4) ersten Grössen, die sich auch in 
der Dämmerung oder bei nicht ganz heiterem Himmel schon 
unterscheiden lassen. 
Für Bewohner mittlerer nördlicher Breiten, also z. B. 
für sämmtliche Europäer, wäre etwa folgender Gang einzu 
schlagen. 
Man merke sich vor allem den Polarstern, dessen Glanz, 
isolirte Lage und ünverrückbarkeit (wenigstens für den freien 
Anblick*) ihn zum Normalstem qualificirt. Eine durch die bei 
den Hinterräder des sogenannten Wagens (grossen Bären) ge 
zogene und um das sechsfache verlängerte Linie trifft auf den 
Polarstern, der zugleich der letzte im Bilde des kleinen 
Bären ist. Bezogen auf den Polarstern, erblickt man dem 
grossen Bären gegenüber die mit 5 Sternen in Form eines flachen 
W glänzende Cassiopeja, und seitwärts, nahe rechtwinklicht 
auf der Linie vom grossen Bären zur Cassiopeja, die beiden 
glänzendsten Sterne des nördlichen Himmels, Wega (Haupt 
stern der Leyer) und Capella (Hauptstern des Fuhrmanns). 
Diese 4 für Berlin und alle Gegenden nördlich des nörd 
licher Breite nicht untergehenden, den Polarstern in einer wei 
ten Ellipse umgebenden Sternbilder wird man in jeder Nacht 
mit Leichtigkeit wieder erkennen, und durch sie einige zwischen- 
liegende von geringerem Glanze, wie den Drachen, Cepheus 
u. a. — Eine Linie vom Polarstern über die Mitte der Cassio 
peja führt beiläufig auf den Punkt des Himmels, der vor 
3000 Jahren der Frühlingsnachtgleichenpunkt war und am An 
fänge des Widders liegt. Um den gegenwärtigen Früh 
lingspunkt zu treffen, muss man die Linie vom Polarstern über 
den westlichsten Hauptstern der Cassiopeja ziehen und sie dann 
etwa noch zwei Mal so weit verlängern, sie trifft dann diesen 
Punkt im Bilde der Fische. Ueber den Fuhrmann hinaus liegt 
der Stier, wo man die Hy a den und Pie ja den**) als leicht 
unterscheidbare Sterngruppen vorfindet, und diesem zunächst 
gegen Osten die Zwillinge. Vom Polaris aus über den grossen 
Bären hin trifft man auf den Löwen, gleichfalls leicht erkenn 
*) Er steht jetzt nur etwa l 2 / 5 ° vom Pole und wird sich in den näch 
sten 300 Jahren ihm immer mehr (bis zu (V, 0 ) nähern. In den Zeiten vor 
Alexander M. hatte der jetzige Polarstern noch keinen Anspruch auf 
diesen Namen. 
**) Hyaden bedeutet Regensterne, sowie fPlejaden Schiffer 
sterne. Es bezogen sich diese Benennungen bei den Alten auf das erste 
’Wiedererscheinen beider Gruppen, welches bei den Hyaden mit dem Ein 
tritte der Regenzeit, bei denPlejaden mit derjenigen, welche für die zur 
Seefahrt günstigste galt, zusammenfiel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.