Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Kometen. 
329 
öffentliche Spiele gab — so erzählt Octavianus Augustus 
— erschien ein geschweiftes Gestirn im Bilde des Fuhr 
manns : es war von starkem Glanze und ward überall 
auf der Erde gesehen.“ Eine einfache und an sich gar 
nicht unwahrscheinliche Nachricht. Gleichwohl haben 
einige Schriftsteller daran gezweifelt, „denn ein Komet 
könne nur in Unglückstagen, nicht aber während fröh 
licher Feste erscheinen.“ — Unvergleichliche Kritik! 
Yon solchen Schriftstellern darf es dann freilich nicht 
Wunder nehmen, wenn sie aus dem Sterne, der die 
Magier des Ostens nach Bethlehem führte, einen Kome 
ten, ja den grössten und wunderbarsten aller Kometen 
gemacht haben, „in dessen Mitte Maria mit dem Jesus 
kinde im Arm, von Strahlen umgeben, sichtbar war.“ 
Freilich eine solche Gelegenheit, mit Kometen Parade 
zu machen, konnten sich ein Tanner, Maldonat, Lubie- 
nitzky u. A. nicht entgehen lassen. — Hier sei blos 
bemerkt, dass in Beziehung auf einen Stern, der bestän 
dig in gleicher Richtung vor Reisenden hergeht, und zu 
letzt über einem Hause stillsteht, die Astronomie 
sich gänzlich incompetent erklären muss. Sie überlässt 
ihn denen, welche Wundererscheinungen zu behandeln 
wissen. — Es haben einige Astronomsn angenommen, 
dass eine sehr nahe Zusammenkunft des Jupiter und 
Saturn hier gemeint sei, da eine solche sich 6 Jahre 
vor dem Anfänge unserer Zeitrechnung, jenen Gegenden 
bequem sichtbar, ereignet habe, und ein ähnlicher Fehler 
in unserer Datirung „nach Christi Gehurt“ auch aus an 
deren Gründen angenommen werden muss. Möglich, 
dass so etwas in der betreffenden Stelle gemeint ist; 
erklären in dem Sinne, dass alles darin Gesagte ver 
ständlich und begreiflich wird, kann man sie auf diese 
Weise nicht. 
14 n. C. Bio Cassius und gleichzeitig die Chinesen geden 
ken eines Kometen. 
39. Nach dem Tode des Tiberius erschien ein grosser Ko 
met. Die chinesischen Berichte lassen ihn am 13. März 
in den Plejaden stehen, dann durch den Pegasus lau 
fen und am 30. April am Kopfe der Andromeda ver 
schwinden. 
Dass der so scharfsichtige Seneca gleichwohl so äus- 
serst nachlässig rücksichtlich der zu seiner Zeit erschie 
nenen Kometen sich zeigt, muss uns in Verwunderung 
setzen. Selbst das Jahr der Erscheinung bestimmt er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.